
Der Arbeitsmarkt in der Region Weiden zeigt sich 2024 trotz konjunktureller Schwächen stabil, weist jedoch steigende Arbeitslosenzahlen und eine rückläufige Nachfrage auf. Dies geht aus einer umfassenden Analyse der Agentur für Arbeit Weiden hervor. Zum Ende des Jahres 2024 meldeten sich insgesamt 4.947 Personen arbeitslos, was einen Anstieg von 347 Personen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Weiden liegt bei 4,1 %. Besonders betroffen sind Langzeitarbeitslose, deren Zahl auf 1.379 Personen gestiegen ist. Dies entspricht einem Anstieg von 4,1 %. Auch die Gruppe der über 55-Jährigen verzeichnete mit 1.600 Arbeitslosen einen Anstieg von 9,3 %. Zudem wird berichtet, dass 50,6 % der Arbeitslosen (2.506 Personen) von Jobcentern und 49,4 % (2.441 Personen) von der Arbeitsagentur betreut werden.
Entwicklung des Arbeitsmarkts
Die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften ist 2024 um 8,3 % auf 4.671 gemeldete Stellen gesunken. Die Zahl der neu eingegangenen Stellen fiel um 15,7 %, was die Zurückhaltung der Unternehmen bei Neueinstellungen, insbesondere in konjunktursensiblen Branchen, verdeutlicht. Gleichzeitig stieg die Unterbeschäftigung auf 6.265 Personen, was eine Zunahme von 345 Personen im Vergleich zu 2023 darstellt.
Im Vergleich dazu meldete die Agentur für Arbeit Weiden im November 2024 eine leichte Abnahme der Arbeitslosigkeit mit insgesamt 4.682 arbeitslos gemeldeten Personen, was 57 weniger als im Vormonat und 306 mehr als im Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote betrug in diesem Zeitraum 3,9 % und blieb damit stabil im Vergleich zum Vormonat. Im Rechtskreis SGB III waren 2.191 Arbeitslose registriert, während im Rechtskreis SGB II 2.491 Arbeitslose verzeichnet wurden.
Des Weiteren zeigen die Daten für Weiden, dass die Arbeitslosenquote dort bei 5,9 % liegt, was im Vergleich zum Vormonat unverändert blieb. 59 % der Arbeitslosen in Weiden beziehen Bürgergeld, und der Anteil der schwerbehinderten Menschen an den Arbeitslosen beträgt 12,5 %.
Die Agentur für Arbeit Weiden kündigte an, weiterhin Unterstützung für Arbeitssuchende anzubieten, insbesondere in Bereichen der Qualifikation und Weiterbildung. Dies ist besonders wichtig in Anbetracht der Herausforderung, dass die Differenz zwischen dem Ausbildungsniveau der Arbeitslosen und den Anforderungen der Unternehmen bestehen bleibt.
Für mehr Informationen über die Gesamtlage des Arbeitsmarkts in der Region sowie die Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Weiden lesen Sie die detaillierte Analyse bei Oberpfalz Echo und auf der Webseite der Agentur für Arbeit Weiden.