
Am 11. Januar 2025 wurde in Traunstein und Surberg zum 51. Mal die „Aktion Christbaum“ durchgeführt. Dabei konnten 1.749 ausrangierte Christbäume eingesammelt werden, was ein Rekordergebnis darstellt. In dieser Aktion waren 87 freiwillige Helfer der Feuerwehren aus Haslach, Kammer, Surberg, Traunstein und Wolkersdorf aktiv beteiligt. Der Erlös dieser Aktion wird einem guten Zweck zugeführt. Viele Bürger spendeten mehr als die geforderten drei Euro Abholgebühr, wodurch die Aktion zusätzliche Mittel generieren konnte.
Florian Scholz, der gesamtverantwortliche Organisator der Aktion, kündigte an, dass die eingesammelten Christbäume zur Feuerwehr Traunstein gebracht und dort zu Hackschnitzeln verarbeitet werden. Der Wolkersdorfer Kommandant Ernst Harrecker stellte dafür einen Traktor und einen Häcksler zur Verfügung. Für das gesammelte Hackgut lieferte das Recyclingunternehmen Schaumaier zwei große Container. Die Verwendung des Erlöses wird in den kommenden Wochen entschieden, während die offizielle Spendenübergabe am 11. April 2025 im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Traunstein geplant ist.
Spendenempfänger der Christbaumaktion
Wie [kfv-traunstein.de](https://kfv-traunstein.de/aktuelles/drei-spendenempfaenger-aus-der-aktion-christbaum) berichtete, werden aus den Erlösen der Christbaumaktion insgesamt 9.000 Euro gespendet. In einer letzten Aktion waren 110 Helfer der Feuerwehren Traunstein, Haslach, Kammer, Wolkersdorf und Surberg aktiv und hatten 1.467 Christbäume gesammelt. Die Spendenempfänger sind das Sonderpädagogische Förderzentrum an der Brunnwiese mit 1.000 Euro, die Familie Konarski für den behindertengerechten Umbau ihres Hauses mit 2.000 Euro sowie Magdalena Szegedi, die 6.000 Euro für ihre Führerscheinkosten erhält.
Die Christbaumaktion wird seit 18 Jahren durchgeführt und erhält Unterstützung von der Stadt Traunstein, den Stadtwerken Traunstein sowie verschiedenen lokalen Firmen und Landwirten. Besonders gewürdigt wird das Engagement der ehrenamtlichen Helfer, die entscheidend zum Erfolg dieser Aktion beitragen.