Traunstein

Feiern Sie 20 Jahre „La Traviata“: Opernzauber im Stadtkino!

Die Inszenierung von Giuseppe Verdis „La Traviata“ bei den Salzburger Festspielen feiert ihr 20. Jubiläum. Am Dienstag, 21. und Mittwoch, 22. Januar, wird das Stadtkino Trostberg die gefeierte Aufnahme zeigen, die mit Anna Netrebko in der Hauptrolle der Violetta besetzt ist. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19 Uhr, eine Einführung in den Opernfilm erfolgt bereits ab 18.30 Uhr.

Diese legendäre Produktion, die 2005 unter der Regie von Willy Decker stattfand, war schon zur Premiere ein großer Erfolg. Der hohe Schwarzmarktpreis für Premierentickets bezeugte das große Interesse des Publikums. Bei dieser Inszenierung glänzten neben Netrebko auch Rolando Villazón als Alfredo und Thomas Hampson als Vater Germont. Die Zuschauer und die Kritiker beschrieben den Abend als magisch, insbesondere die Spielfreude von Netrebko und die beeindruckende Leistung von Villazón, der seine Rolle mitreißend gestaltete. Hampsons Auftritt im zweiten Akt bleibt unvergesslich.

Inszenierung und Besetzung

Die Produktion wurde von Carlo Rizzi dirigiert und besticht durch ihr minimalistisches Bühnenbild, das mit einem großen Uhrensymbol für die vergehende Zeit spielt. Laut [Opera Journal](https://operajournal.blogspot.com/2010/05/verdi-la-traviata-salzburg-2005.html) zeigt die Inszenierung eine dynamische Dramaturgie, die kreative Regie-Elemente nutzt, um die Handlung voranzutreiben. Die Oper, die auf dem Roman „La Dame aux Camélias“ von Alexandre Dumas basiert, erzählt die tragische Geschichte von Violetta, einer Pariser Kurtisane, die wahre Liebe sucht, jedoch aufgrund ihrer Vergangenheit und ihrer Krankheit scheitert.

Die herausragende Besetzung umfasste ebenfalls Helene Schneiderman, Paul Gay und Diane Pilcher. Neben den emotionalen Arien und bekannten Momenten wie dem „Brindisi“ und „Sempre libera“ wurde die Produktion auch durch ihre hohe musikalische Qualität gelobt. Die DVD-Veröffentlichung von Deutsche Grammophon sorgt dafür, dass die Aufführung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Die Veranstaltung im Stadtkino Trostberg wird vom Verein Kulturkessel Trostberg und dem Stadtkino organisiert. Interessierte sollten eine Kartenreservierung unter der Telefonnummer 0 86 21/5 08 46 23 in Betracht ziehen, um sich einen Platz in dieser besonderen Hommage an eine bahnbrechende Operninszenierung zu sichern.