BayernGarmisch-PartenkirchenWetter und Natur

Unwetter-Alarm in Bayern: Frost, Sturm und Schnee am Wochenende!

In Bayern gibt es derzeit mehrere amtliche Wetterwarnungen, die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) ausgegeben wurden. Diese Warnungen gelten insbesondere für das bevorstehende Wochenende und betreffen eine Vielzahl von Regionen. Prognosen zufolge wird in der Nacht zum Sonntag mit Frost in Unter- und Oberfranken sowie stürmischem Wetter in Mittelfranken gerechnet. Zudem kündigen sich starke Gewitter mit Graupel im Nordosten an.

Konkret gibt es zwei zentrale Warnungen für Südbayern. Eine Dauerregenwarnung gilt für den Alpenrand von 0 bis 6 Uhr, wobei mit Niederschlagsmengen zwischen 30 l/m² und 40 l/m² zu rechnen ist. Die betroffenen Landkreise umfassen Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen. Des Weiteren gibt es eine Schneefallwarnung im Allgäu, die ebenfalls von 0 bis 6 Uhr gilt. Hierbei wird oberhalb von 1000 m mit Schneemengen zwischen 5 cm und 10 cm gerechnet, während in den östlichen Alpen bis zu 20 cm Neuschnee und in hochgelegenen Staulagen bis zu 40 cm erwartet werden.

Aktuelle Wetterlage und Warnungen

Für den Kreis Traunstein hat der DWD zudem eine Frostwarnung ausgegeben, die von 22:00 Uhr am 02. April bis 08:00 Uhr am 03. April 2025 gültig ist. Hierbei wird leichter Frost bis zu -1 °C vorhergesagt, was potenzielle Frostschäden zur Folge haben könnte. Der DWD empfiehlt, entsprechende Frostschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Wetterwarnung wurde am 02. April 2025 um 19:22 Uhr ausgerufen und hat die Warnstufe Gelb.

Am 02. April 2025 herrschte im Kreis Traunstein überwiegende Bewölkung bei einer Temperatur von 10 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 66 %. Die Windstärke betrug 8 km/h. Die stündliche Wetterentwicklung zeigt, dass die Temperaturen bis Mitternacht allmählich sinken werden: von 10 °C um 19:00 Uhr bis auf 5 °C um 06:00 Uhr am folgenden Morgen, ohne Niederschlag während dieser Zeit.

Diese wetterbedingten Warnungen und Entwicklungen verdeutlichen, dass die Region in den kommenden Nächten mit wechselhaften Bedingungen rechnen muss, und es wird geraten, sich entsprechend vorzubereiten.