Weiden in der Oberpfalz

Warnung für Weiden: Falsche Polizeibeamte am Telefon aktiv!

Im Raum Weiden häufen sich derzeit betrügerische Anrufe von Personen, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Die Polizei hat kürzlich vor dieser Masche gewarnt, die als „Falsche Polizeibeamte“ bekannt ist. Diese falschen Beamten versuchen, durch vorgetäuschte Notsituationen, wie beispielsweise angebliche Beteiligungen an tödlichen Verkehrsunfällen, an Bargeld oder Wertgegenstände der Angerufenen zu gelangen.

Seit dem Vormittag wurden vermehrt Anrufe von unbekannten Tätern registriert. Der Schwerpunkt dieser kriminellen Aktivitäten liegt insbesondere im Bereich Weiden. Die Polizeiinspektion Weiden appelliert an die Bürger und gibt folgende Tipps, um sich vor den Betrügern zu schützen: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch vermeintliche Polizisten. Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände für Ermittlungen. Wichtig ist, dass Sie nicht über die am Telefon angezeigte Nummer zurückrufen. Auch sollten Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben. Ein gesundes Misstrauen sei keine Unhöflichkeit. Im Zweifel ist die Notrufnummer 110 zu wählen.

Erhöhte Betrugsfälle im Landkreis

Wie [nachrichten-oberpfalz.de](https://www.nachrichten-oberpfalz.de/betrueger-rufen-aktuell-vermehrt-im-raum-weiden-an/) berichtet, kam es seit dem gestrigen Abend zu über 20 gemeldeten Fällen dieser Betrugsmasche. Die Anrufer geben sich als Kriminalpolizeibeamte aus und behaupten, es habe eine Festnahme gegeben, bei der Informationen zu den Vermögensverhältnissen der Angerufenen bekannt geworden seien. Die Täter versuchen, persönliche Auskünfte über die Vermögenswerte der Opfer zu erhalten.

Dank umfangreicher Berichterstattung wurde die Betrugsmasche von den potenziellen Opfern erkannt und es kam bis dato zu keinem Vermögensschaden. Die Polizei rät daher, keine Auskünfte über Vermögensverhältnisse an Unbekannte zu geben und sofort bei der Polizei anzurufen, um die Echtheit des Anrufers zu überprüfen. Dabei sollten selbst recherchierte Rückrufnummern verwendet werden. Zudem ist es ratsam, keine Fremden in die Wohnung oder das Haus zu lassen und Verwandte oder Nachbarn zu informieren oder hinzuziehen. Bankmitarbeiter sollen auf ungewöhnlich hohe Bargeldauszahlungen achten, und Angehörige sowie Bekannte sollten ältere Menschen auf diese Kriminalitätsform aufmerksam machen.

Die Informationen stammen aus aktuellen Warnmeldungen der Polizei, die das Thema überaus ernst nehmen.