GesundheitWeiden in der Oberpfalz

Schulabsentismus: Herausforderungen und neue Lösungsansätze im Fokus!

Am 15. Mai 2025 findet von 19:00 bis 21:00 Uhr ein Vortrag von HSD-Professorin Dr. Andrea Gergen statt, der sich mit dem Thema „Schulabsentismus als pädagogische und psychologische Herausforderung der Schulsozialarbeit“ befasst. Diese Veranstaltung, die im Rahmen der Schulsozialarbeit organisiert wird, ist insbesondere für Schüler*innen konzipiert, die während der Pandemie den Anschluss an die Schule verloren haben. Schwerpunkt des Vortrags ist das Handlungsfeld an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Psychologie. Dabei wird die zentrale Rolle der Schulsozialarbeit hervorgehoben, die in Zusammenarbeit mit Psycholog*innen und Lehrkräften an der Bearbeitung des Themas Schulabsentismus arbeitet. Diese Problematik wird verstärkt diskutiert, da administrative Maßnahmen der Schulbehörden häufig nicht zur Förderung eines regelmäßigen Schulbesuchs beitragen, wie oberpfalzecho.de berichtet.

Die Ursachen für Schulabsentismus sind vielfältig und unterscheiden sich in ihrer Ausprägung. Laut einer Befragung der Robert-Bosch-Stiftung geben 20% der jungen Menschen an, ein geringes schulisches Wohlbefinden zu erleben. Diese Problematik spiegelt sich auch in den steigenden Zahlen wider: Die Quote junger Menschen, die ohne ersten Schulabschluss die Schule verlassen, ist von 5,7% im Jahr 2013 auf 6,9% im Jahr 2022 gestiegen. Schulabsentismus und Schulabbrüche führen zu erheblichen Einschränkungen der beruflichen Perspektiven. Um dem entgegenzuwirken, wurde eine Online-Fachtagung zum Thema „Schulabsentismus“ organisiert, bei der verschiedene Handlungsansätze aus der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit vorgestellt werden. Professor Dr. Thorsten Bührmann präsentiert zudem ein Modell für digitale Instrumente zur Berufsorientierung. Die Teilnehmer*innen können Einblicke in die Praxis erhalten und belegen sechs Praxisforen, die sich mit erfolgreichen Ansätzen zur Bekämpfung von Schulabsentismus beschäftigen, wie bagejsa.de hervorhebt.

Praxisforen und Handlungsansätze

Die Fachtagung wird sechs Praxisforen beinhalten, die sich folgenden Themen widmen:

  • Präventive Ansätze aus der Schulsozialarbeit.
  • Prävention und frühzeitige Intervention der Sozialen Arbeit.
  • Individuelle, flexible Begleitung am Ort Schule.
  • Schulexterner Lernort mit pädagogischer Begleitung.
  • Alternative Angebote bei Schulvermeidung.
  • Praxis statt Klassenraum.

Zusätzlich wird eine Arbeitsphase zu den Gelingensbedingungen der Prävention und Intervention bei Schulabsentismus in den Foren stattfinden. Zielgruppe der Fachtagung sind Fachkräfte, Verantwortliche bei Trägern und Kommunen sowie Multiplikator*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe. Die Veranstaltung wird von IN VIA Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) organisiert. Ein Verwaltungsbeitrag von € 35,- pro Person ist zu entrichten, wobei der Anmeldeschluss am 10. März 2025 liegt.