
Die Stadt Weilheim hat entschieden, künftig auf das traditionelle Feuerwerk beim Volksfest zu verzichten. Dieser Beschluss wurde in einer Sitzung des Hauptausschusses am Mittwoch im Rathaus gefasst und soll noch mit dem Festwirt sowie den Schaustellern besprochen werden. Bürgermeister Markus Loth zeigte sich optimistisch, dass auch diese Beteiligten dem Schritt zustimmen werden. Der Wilzhofener Tierarzt Volker Niederacher hatte zuvor an die Stadtpolitik appelliert, umweltfreundliche Alternativen wie Lichtkunst oder Drohnenshows zu erwägen.
Loth begründete den Verzicht mit den negativen Auswirkungen des Feuerwerks, welches Feinstaub und Lärm verursacht und in einer dicht bebauten Umgebung stattfindet. In der Regel dauerte das Feuerwerk etwa zehn Minuten und wurde von einer Firma durchgeführt, die hohe Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards anpries. Loth verwies darauf, dass auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Silvesterböllerei, wie Hubert Schwaiger (BfW) und Horst Martin (SPD) unterstützen, im Fokus stehen sollten. Karl-Heinz Grehl (Grüne) merkte an, dass die Finanzierung von Feuerwerken oder deren Alternativen nicht Aufgabe der Stadt sei. Der städtische Anteil am Feuerwerk betrug im Vorjahr etwa 1250 Euro.
Politische Kontroversen und Unterstützung
Die Entscheidung, auf ein Feuerwerk zu verzichten, wurde mit 7 zu 2 Stimmen beschlossen, wobei die Gegenstimmen von der CSU-Fraktion kamen. Marion Lunz-Schmieder von der CSU wies darauf hin, dass viele Menschen Freude am Feuerwerk haben. Roland Bosch (ÖDP) verglich die Situation mit dem früheren Rauchen in Gaststätten, das heute nicht mehr akzeptiert wird.
Diese Entwicklung reiht sich in einen größeren Trend ein, der von verschiedenen Umweltverbänden unterstützt wird. So wurde in einem Bericht von Öko-Test aufgezeigt, dass Feuerwerk viele Nachteile mit sich bringt: Es ist laut, verursacht Müll und belastet das Klima sowie die Gesundheit. Besonders an Silvester sei die Feinstaubbelastung hoch, was gesundheitsschädlich ist. Die Erfahrung zeigt, dass Alternativen wie Luftschlangen, Konfetti und Party-Knaller als umweltfreundlichere Optionen dienen können, um das Feiern zu einer nachhaltigen Angelegenheit zu machen.