
Das Domicil Seniorenpflegeheim Hennebergstraße in Schweinfurt hat erfolgreich ein einjähriges Coaching zur Verbesserung der Verpflegung abgeschlossen. Dieses Programm wurde vom Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken am AELF Kitzingen-Würzburg organisiert und richtete sich an Mitarbeitende aus Küchen, Hauswirtschaft und Leitungspersonal von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Insgesamt nahmen sechs Einrichtungen aus Unterfranken an dem Coaching teil. Die Abschlussveranstaltung fand im Friederike-Schäfer-Heim in Schweinfurt statt.
Dr. Christiane Brunner vom AELF betonte die Schlüsselrolle guter Ernährung für die Gesundheit und Lebensqualität in Senioreneinrichtungen. Ein Schwerpunkt des Coachings lag auf der Handhabung von Dysphagie, einer Schluckstörung, die häufig ältere Menschen betrifft. Dazu demonstrierte Küchenchef Uwe Brachmann die sichere und genussvolle Zubereitung von Mahlzeiten für Betroffene.
Vielfältige Themen und praktische Tipps
Das Küchenpersonal des Domicil Seniorenpflegeheims erhielt für seine erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde. Neben der Zubereitung von Speisen wurden auch Themen wie Tischgestaltung, Kommunikation während der Mahlzeiten und die Schaffung einer gastfreundlichen Atmosphäre behandelt. Die Teilnehmer lobten die praktischen Tipps, darunter Essensplan-Checklisten, Feedback-Bögen und spezielle Geräte wie einen „Chiller“ zur schnellen Kühlung von Speisen.
Das AELF Kitzingen-Würzburg bietet regelmäßig Coachings zur Verbesserung der Verpflegung in Senioreneinrichtungen an. Diese Coachings sind kostenfrei und richten sich an Senioreneinrichtungen, Kliniken und ähnliche Einrichtungen. Ziel ist es, eine gesundheitsförderliche, wertschätzende, wirtschaftliche und nachhaltige Verpflegung zu gewährleisten, die als wichtiger Wohlfühl- und Gesundheitsfaktor für die Gäste dient, wie KERN Bayern berichtet.
Das Coaching erfolgt bayernweit und wird von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchgeführt. Erfahrene Coaches begleiten die Einrichtungen über ein Jahr hinweg, was 3-5 individuelle Vor-Ort-Termine und optionale Veranstaltungen für den kollegialen Austausch umfasst. Dabei analysieren die Coaches die Verpflegungsbereiche, Essenszeiten und die Raumsituation und unterstützen bei der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen sowie nachhaltigen Speisenangebots.