
In Ochsenfurt, Landkreis Würzburg, entsteht ein neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), das sich auf Cyber-Sicherheit konzentrieren wird. am 16. Juli genehmigte das Bayerische Kabinett die Einrichtung dieses Technologietransferzentrums (TTZ) im Sommer 2025. Laut einem Bericht von idw-online.de fand ein Kick-off-Meeting statt, an dem Stifter, Vertreter des Landkreises und der THWS teilnahmen, um die Initiative zu unterstützen.
Der Bürgermeister von Ochsenfurt, Peter Juks, und Landrat Thomas Eberth befürworten das Projekt, das von Prof. Dr. Sebastian Biedermann geleitet wird. Das Ziel des TTZ ist es, Studierende mit Unternehmen zu vernetzen, um gemeinsam Projekte im Bereich Cyber-Sicherheit und Informationssicherheit zu realisieren. Insbesondere werden drei Forschungsschwerpunkte gesetzt: Künstliche Intelligenz in der Cyber-Sicherheit, Information Security Management und Awareness sowie Threat Intelligence.
Kooperationsmöglichkeiten und Studienangebote
Die THWS, die bereits Bachelorstudiengänge in Informationssicherheit anbietet, plant außerdem ab September 2024 einen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang in Cyber Security. Studierende aus der Region haben die Möglichkeit, Praktika oder Abschlussarbeiten in Ochsenfurt zu absolvieren. Insgesamt unterstützen 19 Stiftungsunternehmen das TTZ-WUE, das nach einer initialen Förderphase selbstfinanziert werden soll. Die offizielle Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Die Notwendigkeit für ein solches Zentrum wird durch die zunehmenden Cyber-Angriffe deutlich, die in Deutschland im Jahr 2023 einen finanziellen Schaden von über 200 Milliarden Euro verursacht haben. In der Region Mainfranken ist der Anstieg der Cyber-Angriffe bereits spürbar, exemplifiziert durch Vorfälle in Würzburger Parkhäusern und bei der Knauf AG, wie revista.de berichtete. Das TTZ-WÜ wird als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen dienen, die innovative Forschungsprojekte in der IT-Sicherheit initiieren möchten.