
Benjamin Peifer vom Restaurant „Intense“ in Wachenheim wurde als „Koch des Jahres“ in Deutschland ausgezeichnet. Diese Ehrung erhalten von dem renommierten Gault&Millau, der als einer der wichtigsten Restaurantführer in Deutschland gilt. Herausragende Merkmale des Restaurants sind die Kombination traditioneller pfälzer Gasthausküche mit japanischen Einflüssen. Der Gault&Millau-Herausgeber Jochen Rädeker bezeichnete das Restaurant, das mit seiner „Gude Stubb“ und dem Zen-Garten ausgestattet ist, als Gesamtkunstwerk. Bei der Vergabe dieser Auszeichnung flossen Kriterien wie Handwerk, Kreativität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Nachhaltigkeit in die Bewertung ein.
Zusätzlich wurde Simon Tress vom „Restaurant 1950“ in Reutlingen als „Gastronom des Jahres“ für seine innovative Kreislaufküche geehrt. In dieser Ausgabe wurden auch mehrere Frauen in der Gastronomie ausgezeichnet: Rosina Ostler vom „Alois – Dallmayer Fine Dining“ wurde als „Entdeckung des Jahres“ gekürt, Désirée Steinheuer wurde zur „Sommelière des Jahres“ ernannt, und Isabelle Pering von „BellasLokal“ in Bad Soden erhielt die Auszeichnung als „Aufsteigerin des Jahres“. Bemerkenswert ist, dass der Gault&Millau in dieser Ausgabe zwanzig Prozent mehr Höchstwertungen (vier bis fünf Hauben) an deutsche Restaurants verlieh. Die Restaurantpreise sind seit 2021 um 53 Prozent gestiegen, wie [Deutschlandfunk Kultur](https://www.deutschlandfunkkultur.de/gault-millau-kuert-benjamin-peifer-zum-koch-des-jahres-in-deutschland-102.html) berichtete.
Herausforderungen für den Gault&Millau
Benjamin Peifer hat vor zwei Jahren für sein Restaurant „Intense“ in Wachenheim den ersten Stern erhalten. Der Gault&Millau zeichnet ihn nun mit der Auszeichnung „Koch des Jahres“ aus, unter anderem für seine Gourmet-Variante von Pellkartoffeln mit Quark. Der Gault&Millau ist ein bedeutender Gastronomieführer, der jedoch in der deutschen Ausgabe in letzter Zeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert war. Dazu gehören verschiedene Verlags- und Chefredakteurswechsel, ein Management-Buy-out sowie die Einführung eines neuen Bewertungssystems. Auch die pandemiebedingten Schwierigkeiten und verschobene Erscheinungstermine haben zur Ungewissheit über die zukünftige Ausgabe beigetragen, die sich mit Restaurants beschäftigt, wie [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/panorama/aufsteiger-koch-des-jahres-ergebnisse-gault-millau-restaurantbewertungen-li.3186128) berichtete.