DeutschlandMünchen

Bergbus 2025: Häufiger nach Bayern’s schönsten Alpenzielen!

Der Bergbus wird im Jahr 2025 seinen Fahrplan von München in die Alpen erweitern. Ab den Pfingstferien 2025 wird der Bergbus nicht nur regulär verkehren, sondern auch an Feiertagen im Einsatz sein. Dies bedeutet, dass Kunden des Deutschlandtickets kostenlos die Vorteile des Bergbusses nutzen können. Zu den Feiertagen, an denen der Bus fahren wird, gehören Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt und der Tag der Deutschen Einheit. Ohne ein Deutschlandticket gelten die üblichen MVV-Ticketpreise.

Die Bergbus-Linien gehören seit 2022 zum Münchner Verkehrsverbund (MVV). Ursprünglich wurde dieses Pilotprojekt 2021 vom Deutschen Alpenverein (DAV) ins Leben gerufen. Die Finanzierung des Bergbusses erfolgt durch die Stadt München, die Landkreise Miesbach und Ostallgäu sowie den Freistaat Bayern. Beliebte Ziele des Bergbusses sind Pfronten, Bayrischzell und Thiersee, wobei täglich je zwei Hin- und Rückfahrten pro Linie angeboten werden.

Details zum neuen Fahrkonzept

Für die Saison 2025 wird der Bergbus von der Landeshauptstadt München organisiert, in Zusammenarbeit mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) sowie den Alpenvereinen München und Oberland. Ein neues Konzept sieht vor, dass der Bergbus in den Sommermonaten samstags und sonntags fährt.

Die Linie „996 BergBus“ führt nach Pfronten im Ostallgäu und zur Wieskirche im Landkreis Weilheim-Schongau, während die Linie „396 BergBus“ nach Bayrischzell, Leitzachtal/Ursprungpass (Landkreis Miesbach) und Thiersee in Tirol verkehrt. Die Integration des Bergbusses in den MVV wurde bereits im Mai 2024 vollzogen, und die MVV-Tarife gelten in diesen Bussen.

Das Deutschlandticket ist auf beiden Linien gültig. Für die Buchung des Bergbusses über die MVV-App ist die App-Version 6.101 oder höher erforderlich, die iOS 15 oder Android 10 benötigt. Ältere Endgeräte können Buchungen weiterhin über die Webseite vornehmen. Außerdem wird empfohlen, Sitzplatzreservierungen vorzunehmen, da die Kapazitäten aufgrund der Autobahnfahrt begrenzt sind und keine Stehplätze angeboten werden.

In der vergangenen Saison nutzten über 7.000 Ausflügler die Bergbus-Linien, wo beliebte Ziele unter anderem die Tegelbergbahn nahe Schloss Neuschwanstein und der Grenzgasthof Bäckeralm in Bayrischzell waren, wie tz.de berichtete.

Weitere Informationen zum Bergbus und dessen Angebote finden sich auf der Webseite des MVV München.