BerlinDeutschlandTreptow-KöpenickWetter und Natur

Berlin: Spielplatz im Kosmosviertel wird für Kinder neu gestaltet!

Aufwachsen in Berlin stellt für Kinder eine besondere Herausforderung dar: wenig Platz, viel Verkehr und kaum Natur. Spielplätze sind von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung von Kindern in städtischen Gebieten. In diesem Kontext wird der „Große Spielplatz“ im Kosmosviertel, Treptow-Köpenick, für ein Jahr geschlossen, um umfangreiche Umgestaltungsmaßnahmen durchzuführen.

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick plant eine Vielzahl an Neuerungen, die den Spielplatz attraktiver und funktionaler gestalten sollen. Geplant sind unter anderem die Erweiterung um einen Wasserspielbereich und die Schaffung eines „erlebbaren Teichs“ sowie von Ruhebereichen. Zudem wird das alte Klettergerüst durch eine neue Spiellandschaft mit einer Drehscheibe und einer Kletterspinne ersetzt. Der Wasserspielbereich wird zwei Wasserpumpen, drei Wasserläufe sowie Anstaubereiche mit Ziehwehr und einem Wasserrad beinhalten. Wiederverwendbare Materialien, wie Findlinge und Pflaster, werden in die Gestaltung einfließen, während bestehende Bäume und andere Strukturen, wie die Insel der Felsenbirnen, erhalten bleiben. Die Bauarbeiten beginnen am 21. April 2025 und sollen bis zum Frühjahr 2026 abgeschlossen sein, um die Lebens- und Wohnqualität im Kosmosviertel zu verbessern, wie Berlin Live berichtet.

Erweiterung weiterer Spielplätze in Treptow-Köpenick

Zusätzlich zur Umgestaltung des Spielplatzes im Kosmosviertel wird auch ein Kinderspielplatz in der Nähe der Lohmühlenstraße am Görlitzer Bahndamm in Alt-Treptow saniert. Die Arbeiten haben bereits am 19. Februar 2025 begonnen. Die aktuelle Spielfläche von etwa 150 Quadratmetern wird auf ca. 1.300 Quadratmeter erweitert. Dabei werden Ideen und Hinweise von Kindern und Eltern aus dem Vorjahr berücksichtigt. Die bestehende große Wellenrutsche bleibt erhalten, und die Zugänge werden mit Palisaden und Holzschnitzeln verbessert. Neu hinzukommen werden Elemente wie eine Balancierstrecke, eine schräge Rampe sowie eine zusätzliche Rutsche.
Ein modernes Sportangebot wird durch eine geplante Calisthenics-Anlage ergänzt. Außerdem sind eine zweistufige Betonsitzlinie für Sitzgelegenheiten und Treffpunkte sowie die Installation einer Kletterpyramide und einer Schwebebandkombination auf der Rasenfläche vorgesehen. Die Wege werden barrierefrei gestaltet. Natürliche und nachhaltige Materialien, wie Natursteinpflaster und Robinienholz, kommen ebenso zum Einsatz wie das Pflanzen von 15 neuen Bäumen, um das Mikroklima zu verbessern. Auch die Bepflanzung wird mit bienen- und vogelfreundlichen Gehölzen erfolgen, während Regenwasser vor Ort versickern kann. Der Umbau wird von der Arbeitsgruppe „Sicherheit, Sauberkeit und Prävention“ ausgewählt und finanziert, und der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2025 oder Anfang 2026 geplant, wie berlin.de berichtet.