
Die aktuellen Arbeitslosenzahlen in der Region Berlin-Brandenburg zeigen ein gemischtes Bild. Laut rbb24 gab es im Dezember 2024 in Berlin insgesamt 204.726 Arbeitslose, was einen Rückgang um 409 Personen im Vergleich zum Vormonat darstellt. Die Arbeitslosenquote in Berlin blieb mit 9,7% unverändert. Im Vergleich zum Dezember 2023 ist jedoch ein Anstieg um 13.908 Arbeitslose zu verzeichnen, was einer Erhöhung von 0,5 Punkten entspricht.
In Brandenburg hingegen stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 85.513 im Dezember 2024, was einem Anstieg um 1.495 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote in Brandenburg liegt bei 6,2%, ein Anstieg um 0,1 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahr sind im Dezember 2023 4.068 Arbeitslose weniger verzeichnet worden (Arbeitslosenquote damals: 5,1%).
Überblick über die Arbeitsmarktlage
Die Datenbasis für die Statistiken stammt bis zum 12. Dezember 2024. Die Arbeitsmarktlage in der Region zeigt eine gedämpfte Stimmung, bleibt jedoch stabil im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands. Auf nationaler Ebene sind im Dezember 2024 in Deutschland 2,807 Millionen Arbeitslose verzeichnet worden, was einem Anstieg um 33.000 im Vergleich zum November entspricht. Im Vergleich zum Dezember 2023 gibt es 170.000 mehr Arbeitslose. Die gesamte Arbeitslosenquote in Deutschland liegt nun bei 6%, was einem Anstieg um 0,1 Punkte im Vergleich zum Vormonat entspricht.
Der Dezember ist typischerweise durch eine Winterpause am Arbeitsmarkt geprägt, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung führt. Gründe für den aktuellen Anstieg sind das Auslaufen befristeter Arbeitsverträge, eine geringere Anzahl neuer Arbeitsverträge vor Weihnachten sowie eine reduzierte Aktivität in saisonabhängigen Branchen wie dem Baugewerbe.
Weitere Informationen zu den Arbeitslosenzahlen in Berlin können auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit gefunden werden.