
Am Wahlabend zur Bundestagswahl äußerte sich die Präsidentin des VdK, Verena Bentele, in Berlin zu den Ergebnissen. Sie gratulierte den erfolgreichen Demokratinnen und Demokraten und betonte, dass soziale Belange ins Zentrum der Politik gehören müssen. Bentele forderte einen starken Sozialstaat, der den Menschen Sicherheit bietet und erklärte, dass eine neue Regierung soziale Themen gleichwertig mit Wirtschafts-, Klima- und Energiepolitik behandeln sollte.
In ihrer Ansprache hob Bentele die Notwendigkeit hervor, die Gesellschaft zusammenzuführen und Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen. Sie erwartet von den Parteien, dass sie in den Koalitionsgesprächen gemeinsam nach Lösungen suchen. Zudem betonte sie den dringenden Investitionsbedarf in ländliche Regionen, insbesondere in der medizinischen und pflegerischen Versorgung, sowie in die öffentliche Infrastruktur.
Forderungen für Reformen
Verena Bentele sprach sich für ein gerechteres Steuersystem zur Finanzierung notwendiger Maßnahmen aus. Sie kritisierte, dass in den letzten Jahren einige Personen und Unternehmen exorbitante Gewinne erzielt haben und dass diese ihren gerechten Anteil zur Finanzierung des Gemeinwesens leisten müssen. Zudem forderte sie die Absicherung des Rentenniveaus innerhalb der ersten 100 Tage der neuen Regierung.
Die Frage der sozialen Gerechtigkeit im deutschen Steuersystem wird auch von Experten thematisiert. Laut das-wissen.de spielt soziale Gerechtigkeit eine zentrale Rolle, da die Steuergestaltung die Verteilung des Wohlstands maßgeblich beeinflusst. Ein transparentes und effizientes Steuersystem ist entscheidend für das Vertrauen der Bürger in die Regierung und trägt zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen bei.
Empfehlungen zur Reform des Steuersystems beinhalten die Erhöhung der progressiven Besteuerung, die Abschaffung von Steuerschlupflöchern, die Einführung von Umweltsteuern sowie eine Stärkung der Erbschaftssteuer.