
In den letzten Tagen gab es bedeutende Entwicklungen in Bezug auf Immobilienbetrug und gesundheitliche Herausforderungen in der Region. Im Mittelpunkt steht eine russische Ferienanlage in Zeesen, die das Ziel von Betrügern wurde, die gefälschte Dokumente verwendeten, um das Objekt zu verkaufen. Wie maz-online.de berichtete, hatten die Täter zuvor in Berlin, wo sie etwa 14 Millionen Euro durch unbefugte Immobilienverkäufe erlangten, bereits Erfolg. Die Ferienanlage in Zeesen, die seit den 70er Jahren von Mitarbeitern der Botschaft und Handelsvertretung genutzt wird, befindet sich seit der Nachwendezeit in stark marodem Zustand.
Gleichzeitig beobachtet die Region einen Anstieg an Grippe- und anderen Atemwegserkrankungen. Im Landkreis Teltow-Fläming wurden in den Anfangswochen des Jahres 2025 bereits 130 Influenza-Fälle registriert, während im benachbarten Dahme-Spreewald 187 Fälle gemeldet wurden. Das Robert-Koch-Institut warnte vor einem deutschlandweiten Anstieg der Influenza-Erkrankungen seit Dezember 2024 und sprach sich für Grippeimpfungen sowie die Einhaltung von Hygieneregeln aus.
Betrugsfall in Berlin
In einem weiteren Zusammenhang wurde eine 59-jährige Frau beschuldigt, in Berlin russische Immobilien betrügerisch verkauft zu haben. Die Anklage, die wegen Urkundenfälschung und besonders schweren Betrugs erhoben wurde, informierte die Berliner Staatsanwaltschaft. Diese Frau soll von Herbst 2002 bis Februar 2022 gemeinsam mit einem Komplizen Immobilien in Berlin gesucht und Verkaufsunterlagen gefälscht haben, insbesondere Vollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation. Ein Dritter hatte im September 2021 eine Immobilie in Berlin-Lichtenberg für 5,2 Millionen Euro verkauft, nachdem er den Betrügern geglaubt hatte. Zusätzlich waren weitere Immobilienverkäufe in Königs Wusterhausen, Berlin-Schöneberg und Berlin-Mitte geplant, wurden jedoch wegen des Krieges in der Ukraine nicht abgeschlossen, wie rbb24.de berichtete.
Beide Vorfälle verdeutlichen nicht nur die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, sondern auch die Risiken, die mit betrügerischen Immobiliengeschäften verbunden sind.