
Die Deutsche Bahn hat den neuen Fahrplan während der Generalsanierung der Strecke Berlin–Hamburg veröffentlicht. Ab August 2023 bis Ende April 2026 werden täglich 36 direkte Verbindungen zwischen Berlin und Hamburg angeboten. Die Fahrzeit verlängert sich um 45 Minuten, da die Züge einen Umweg über Uelzen und Stendal nehmen müssen. Zusätzlich sind bis zu 30 weitere Fernverkehrsverbindungen zwischen Hamburg und Berlin vorgesehen, die einen Umstieg erforderlich machen.
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden auch Direktverbindungen mit EC-Bussen von Wittenberge und Ludwigslust nach Hamburg angeboten. Insgesamt kommen über 170 Busse als Ersatz für Nahverkehrsverbindungen zwischen Berlin und Hamburg auf 26 Linien zum Einsatz. Änderungen betreffen ebenfalls den Regionalverkehr in der Region Berlin-Brandenburg. Alle Fahrplandaten sind auf der Website der Bahn und in der Navigator-App einsehbar.
Umfang der Sanierungsarbeiten
Während der neunmonatigen Arbeiten werden Gleise, Weichen, Oberleitungen sowie Leit- und Sicherungstechnik erneuert. Auch der Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Strecke ist Teil der Arbeiten. Die hoch frequentierte Strecke Berlin–Hamburg war bereits Ende 2022 für Sanierungen gesperrt. Die aktuellen Arbeiten fallen in das bundesweite Sanierungsprogramm S3 der DB, in dessen Rahmen bis 2027 insgesamt 1.500 Streckenkilometer auf 41 vielbefahrenen Strecken modernisiert werden sollen. Ziel dieser umfassenden Sanierungsmaßnahmen sind eine erhöhte Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sowie die Umsetzung der verkehrs- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung.
Im Zusammenhang mit dem Sanierungsprogramm erwartet die Deutsche Bahn insgesamt 53 Milliarden Euro an Investitionen zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur bis Ende 2027. Davon sollen 8 Milliarden Euro für Generalsanierungen und 26 Milliarden Euro für Maßnahmen außerhalb der großen Korridore aufgewendet werden. Zudem wird eine Intensivierung der klassischen Instandhaltung mit einem Budget von 5 Milliarden Euro pro Jahr von 2025 bis 2027 angestrebt, was eine nahezu doppelte Verdopplung im Vergleich zu 2020 darstellt. Bis Ende 2027 sind auch die Generalsanierungen der Verbindungen Frankfurt–Mannheim, Hamburg–Berlin und weitere bedeutende Strecken vorgesehen, wie [deutschebahn.com](https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/Sanierungsprogramm-S3-DB-definiert-Massnahmen-fuer-bessere-Infrastruktur-bis-2027-13127506) berichtet.