BerlinHerford

Diagnosen aus Apps im Test: Wie zuverlässig sind die Symptom-Checker?

Eine aktuelle Untersuchung zur Zuverlässigkeit von digitalen Symptom-Checkern hat ergeben, dass diese digitalen Werkzeuge sowohl Stärken als auch Schwächen aufweisen. Laut [Radio Herford](https://www.radioherford.de/nachrichten/kreis-herford/detailansicht/berlin-symptom-checker-wie-gut-sind-diagnosen-aus-der-app.html) können Taubheitsgefühle in den Händen sowohl harmlos als auch krankheitsbedingt sein, weshalb eine ärztliche Einschätzung erforderlich ist. Die Symptom-Checker bieten dabei erste Einschätzungen zu gesundheitlichen Problemen basierend auf den eingegebenen Beschwerden und wurden in einem Test der Stiftung Warentest genau unter die Lupe genommen.

In der Ausgabe 3/2025 von Stiftung Warentest wurden zehn Symptom-Checker getestet, wobei fünf fiktive Modellfälle, darunter Bandscheibenvorfall, Angina Pectoris und Depression, zur Prüfung verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in der Treffsicherheit der Verdachtsdiagnosen. Der Symptom-Checker „Ada“ und „Symptomate“ schnitten besonders gut ab und erhielten die Note 1,9, was als „gut“ bewertet wird. Einige Angebote hingegen lieferten lange, nicht priorisierte Listen von Verdachtsdiagnosen, die für Ratsuchende wenig hilfreich sind. Ein Symptom-Checker erhielt die Note „mangelhaft“, da er unzureichend auf depressive Symptome reagierte und unnötige Panik bei Blasenentzündung schürte.

Testergebnisse und Empfehlungen

Das „Patienten-Navi“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurde ebenfalls getestet und befindet sich im Mittelfeld. Es hilft den Nutzern, schnell Termine bei Haus- oder Fachärzten zu finden, wenn eine Behandlung innerhalb von 24 Stunden empfohlen wird. Erste Überprüfungen haben gezeigt, dass kurzfristige Termine häufig am selben Tag verfügbar sind. Stiftung Warentest empfiehlt Symptom-Checker als bessere erste Orientierung im Vergleich zu Google-Recherchen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, um Betroffene zu einem Arztbesuch zu ermutigen.

Zusätzlich berichtet [Test.de](https://www.test.de/symptom-checker-im-test-6197878-6197881/) von einem Test, der zehn kostenlose digitale Angebote zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung untersucht hat. Diese Dienste sollen Verdachtsdiagnosen stellen und Verhaltensempfehlungen geben. Die Untersuchung wurde verdeckt zwischen September und Dezember 2024 durchgeführt, wobei die Anbieter im Oktober zu Funktionsweise, Entwicklung und Medizinprodukteinstufung befragt wurden. Die Testergebnisse zeigten eine Treff­sicherheit von 40%. Experten bewerteten die Informationen auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Neutralität und Verständlichkeit. Studienbelege zur Treff­sicherheit ergaben 20% und die Nutzungsfreundlichkeit wurde ebenfalls mit 20% bewertet. Zudem wurde die Vielseitigkeit und Transparenz der Anbieter sowie der Basisschutz persönlicher Daten unter die Lupe genommen.