
Im Spiel zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Magdeburg am 28. April 2025 im Olympiastadion in Berlin endete die Partie mit einem spannenden 1:1-Unentschieden. Vor 62.057 Zuschauern erzielte Lubambo Musonda in der 44. Minute das Führungstor für Magdeburg, bevor Linus Gechter in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit den Ausgleich für die Gastgeber markierte. Dieses Resultat hat entscheidende Auswirkungen auf den Aufstiegskampf in der 2. Fußball-Bundesliga.
Hertha BSC bleibt damit weiterhin Zweitligist, während der 1. FC Magdeburg wichtige Punkte gesammelt hat. Der Trainer von Magdeburg, Christian Titz, zeigte sich nach dem Spiel unzufrieden mit dem Unentschieden und stellte fest, dass die Chancen nicht genutzt wurden. Sein Gegenüber, Stefan Leitl von Hertha, war mit dem gezeigten Punkt zufrieden.
Spieldetails
Der Spielverlauf war von einem flotten Beginn geprägt, wobei Hertha bereits nach 22 Sekunden die erste Chance hatte. Magdeburg dominierte in der ersten Halbzeit den Ballbesitz und konnte mehrere gefährliche Aktionen setzen. Während Hertha auf Konter spielte, hatte Magdeburg eine Vielzahl von Chancen, vor allem in der Schlussphase der ersten 45 Minuten. In der zweiten Halbzeit übernahm Magdeburg erneut das Zepter, doch Hertha stellte sich defensiv geschickt an und erlaubte den Gästen wenig Raum zur Entfaltung. Die letzte große Möglichkeit für Magdeburg ergab sich in der 89. Minute, als Tjark Ernst für Hertha stark rettete.
Statistiken und nächste Spiele
- Ballbesitz: Magdeburg 55%
- Torschüsse: Magdeburg mehr als Hertha
- Erste Chance für Hertha: 2. Minute durch Fabian Reese
- Letztes großes Tor: Musonda (Magdeburg) – 44. Minute, Gechter (Hertha) – 45.+2 Minute
Für die kommenden Spiele stehen für Hertha BSC die Begegnung gegen die SpVgg Greuther Fürth am 4. Mai um 13:30 Uhr und für den 1. FC Magdeburg das Match gegen Preußen Münster am 2. Mai um 18:30 Uhr an. Weitere Details zu den Spielereignissen und Statistiken sind bei Sportschau und Bundesliga.com verfügbar.