BerlinMönchengladbachRhein-Kreis Neuss

Grippe-Epidemie in Mönchengladbach: Kinder besonders betroffen!

Am 15. Februar spielt Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Union Berlin. Die Gladbacher befinden sich derzeit auf dem achten Tabellenplatz mit 31 Punkten, während Union Berlin auf Rang 13 mit 24 Punkten liegt. Historisch gesehen hat Gladbach in den letzten fünf Auswärtsspielen gegen Union nur einen Punkt erkämpfen können. Trainer Gerardo Seoane kann bis auf die verletzten Spieler Honorat und Reitz auf alle anderen Akteure zurückgreifen, wobei der Einsatz von Borges Sanches fraglich bleibt. Anstoß der Partie ist um 15:30 Uhr, wie Radio 901 meldet.

In Berlin, wo Borussia Mönchengladbach kürzlich antrat, mussten sie die erste Liga-Niederlage seit über einem Monat hinnehmen. Der Stürmer Anthony Ujah brachte die Gastgeber in der 15. Minute in Führung, während Sebastian Andersson in der Nachspielzeit (90.+1) das zweite Tor für Union Berlin erzielte. In der Hauptstadt haben sich acht Borussia-Fanclubs etabliert, die die Heimspiele der Gladbacher als Festtage feiern. Vor dem Spiel organisierten die Fans eine Spree-Rundfahrt mit rund 800 Teilnehmern. Dabei kam es zu einem Zwischenfall, als Unbekannte während der Fahrt von einer Brücke aus Steine, Eier und Fäkalien auf ein Schiff warfen. Laut Polizei wurde dabei niemand verletzt, und es konnten keine Täter identifiziert werden, wie RP Online berichtete.

Aktuelle Entwicklungen in Mönchengladbach

Zusätzlich zu den sportlichen Ereignissen gibt es in Mönchengladbach weitere wichtige Informationen. Bei den Bundestagswahlen wurden bereits fast 43.000 Briefwahlanträge bearbeitet. Wahlberechtigte müssen ihre Wahlunterlagen bis spätestens 19. Februar zurücksenden.

Ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einem Pedelec-Fahrer ereignete sich am 14. Februar, bei dem der Pedelec-Fahrer verletzt wurde. Darüber hinaus zeigt sich in der Stadt ein Anstieg von Grippesymptomen bei Kindern, insbesondere bei den Jüngsten zwischen 0 und 4 Jahren. Die Polizei hat ferner vor Falschmeldungen im Elisabeth-Krankenhaus gewarnt, nach denen ein Mann mit einem Regenschirm fälschlicherweise als bewaffnet gemeldet wurde.