
Die Grünen haben sich auf einem Parteitag für ein ganzjähriges und bundesweites Böllerverbot ausgesprochen. Der Antrag, der aus dem Kreisverband Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg stammt, erhielt eine Mehrheit der Stimmen der Delegierten. Ziel des Antrags ist es, den Verkauf von Feuerwerk zu untersagen und den Ländern mehr Spielraum bei der Festlegung von Verboten und Erlaubniszonen zu geben.
Bundestags-Fraktionschefin Britta Haßelmann argumentierte für die Schaffung eines rechtlichen Rahmens, der es Städten und Gemeinden ermöglichen würde, selbstständig über Böllerverbote zu entscheiden. Der Antragsteller Vasili Franco nannte vor allem die negativen Auswirkungen von Feuerwerk auf Mensch und Tier, insbesondere in Bezug auf Luftverschmutzung und Stress für Tiere. Zudem überreichten die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Januar zwei Petitionen für ein Böllerverbot an das Bundesinnenministerium. Jürgen Resch, der Bundesgeschäftsführer der DUH, forderte ein generelles Verbot von Pyrotechnik für den Privatgebrauch, um den Schutz von Menschen, Tieren und der Umwelt zu gewährleisten.
Vorfall in der Silvesternacht
In der vergangenen Silvesternacht kam es zu tragischen Vorfällen, bei denen bundesweit fünf Menschen durch Böller ums Leben kamen. Zudem gab es zahlreiche Verletzte, darunter auch Kinder und Polizisten. Diese Vorfälle haben die Diskussion um ein generelles Böllerverbot zusätzlich angeheizt, da die Gefahren von Feuerwerk für die öffentliche Sicherheit und Gesundheit in den Fokus gerückt sind, wie [Tagesspiegel](https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/antrag-aus-berlin-erfolgreich-grune-fordern-ganzjahriges-und-bundesweites-bollerverbot-13088434.html) berichtete.
Gegner eines Böllerverbots argumentieren jedoch, dass ein generelles Verbot keine Lösung darstellt. So berichtete [Pyroland](https://www.pyroland.de/Boellerverbot-Warum-ein-generelles-Verbot-keine-Loesung-ist) über unterschiedliche Ansätze zur Regelung des Feuerwerksgebrauchs und die Notwendigkeit, eine Balance zwischen Sicherheit und Tradition zu finden.