
Kioske in Berlin haben sich zu einem gefragten Ziel für Schokoladenliebhaber entwickelt. Zu den neuesten Angeboten gehört die Dubai-Schokolade, die in einem Kiosk in Berlin für 4 Euro pro Riegel erhältlich ist. Diese Einführung hat in den sozialen Medien zu Diskussionen und gemischten Reaktionen geführt.
Die Reaktionen auf die Dubai-Schokolade sind geteilt. Einige Nutzer äußern sich negativ über das Produkt und ziehen herkömmliche Marken wie Nestlé vor. Eine Anwohnerin brachte sogar den Vorschlag ein, die Schokolade selbst herzustellen, um Kosten zu sparen. Der allgemeine Tenor in der Community lässt darauf schließen, dass viele die Dubai-Schokolade nicht für notwendig halten, während das Selbermachen als Option diskutiert wird, wie Berlin Live berichtete.
Hype um Dubai-Schokolade
Dennoch ist der Hype um die Dubai-Schokolade in Berlin ungebrochen. Hunderte Menschen standen bereits in langen Schlangen vor den Verkaufsstellen. Besonderes Interesse weckt ebenfalls die von Lindt angebotene Version der Pistazien-Schokolade, die ihren Ursprung in Dubai hat. Laut Soziologin Linda Hering von der Humboldt-Universität hat Schokolade nicht nur einen Gebrauchswert, sondern auch einen symbolischen Wert, der in der Gesellschaft unterschiedlich interpretiert wird.
Der Luxuskonsum hat bei vielen einen besonderen Stellenwert. Einige Menschen warten absichtlich in den Schlangen, um die Schokolade zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen. Die Exklusivität der Dubai-Schokolade, die in einer kleinen Familienfabrik hergestellt wird und spezifische Zutaten aufweist, trägt zur Begehrtheit bei. Wie t-online.de berichtet, hat Lindt durch die limitierte Verkaufsmenge von nur 1.000 Tafeln eine künstliche Verknappung geschaffen, die den Hype zusätzlich anheizt.
Diese Form der Verknappung erhöht die Wahrnehmung der Besonderheit eines Produkts und stellt einen klassischen Marketingtrick dar. In der heutigen Konsumkultur sind solche Trends alles andere als neu; sie existieren seit Jahrhunderten, fanden jedoch früher meist lokal statt und breiteten sich nur allmählich aus. Heutzutage sind diese Trends durch die sozialen Medien extrem schnelllebig geworden. Anders als frühere echte Verknappungen, wie etwa während der Corona-Krise, entwickelt sich die Begehrlichkeit der Dubai-Schokolade von einem Marketingansatz.