
In Berlin wird eine neue App namens KATRETTER eingeführt, die Ersthelferinnen und Ersthelfer dabei unterstützen soll, in Notsituationen schneller zu handeln. Insbesondere bei Herz-Kreislauf-Stillständen ist ein schnelles Eingreifen entscheidend, da täglich etwa 20 Reanimationsalarme in der Stadt ausgelöst werden. Dennoch erfolgen Laienreanimationen bisher nur selten.
Die KATRETTER-App alarmiert Nutzer auf ihrem Smartphone, wenn sie sich in der Nähe eines gemeldeten Herz-Kreislauf-Stillstands befinden. Dies ermöglicht es ihnen, noch vor Eintreffen der Rettungskräfte mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Erste-Hilfe-Kenntnisse und ein Smartphone sind notwendig, um helfen zu können. Die App kann kostenlos im App-Store heruntergeladen werden, und Informationen zur Registrierung und Alarmierung finden sich auf der Website der Berliner Feuerwehr.
Funktionen der KATRETTER-App
Die App hat mehrere wichtige Funktionen:
- Alarmierung von bis zu drei Helfenden in der Umgebung.
- Nutzer können den Alarm ignorieren, wenn sie nicht zum Einsatzort kommen können.
- Bei der Alarmierung besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme am Einsatz.
Zusätzlich haben Ersthelfende Anspruch auf gesetzliche Unfallversicherung bei Verletzungen oder Schäden, und sie sind durch die Amtshaftung bei Haftungsfällen geschützt. Geduldete Hilfe durch ein Einsatznachsorgeteam der Berliner Feuerwehr ist ebenfalls vorhanden, um nach belastenden Einsätzen Unterstützung zu bieten.
Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf unterstützen dieses wichtige Projekt, um die Überlebenschancen der Betroffenen in Notsituationen zu erhöhen. Eine schnelle Herzdruckmassage kann die Überlebenschancen erheblich steigern, was die Bedeutung der KATRETTER-App unterstreicht, wie Berliner Feuerwehr berichtete.
Für weitere Informationen zu den Funktionen der KATRETTER-App und zur Unterstützung von Ersthelfern verweisen wir auf die offizielle Mitteilung des Bezirk Steglitz-Zehlendorf.