BerlinFriedrichshain-Kreuzberg

Klangkünstler Paul Brody entführt in die Melodien des Gleisdreieckparks!

Paul Brody, ein in Berlin lebender Deutsch-Amerikaner und Klangkünstler, hat die Klänge des Gleisdreieckparks in eine musikalische Audiotour verwandelt. Laut einem Bericht von taz lebt Brody seit 30 Jahren in der Stadt und ist als Jazzmusiker bekannt, der sich auf das Komponieren und Spielen der Trompete spezialisiert hat. Seine über 40-jährige Karriere umfasst Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und Künstlern, darunter das Badische Staatstheater, John Zorn, Clueso und die 17 Hippies.

Der Gleisdreieckpark, der vor über zehn Jahren eröffnet wurde, dient Brody als wichtige Inspirationsquelle. Er nutzt den Park für Übungssessions und lässt sich von den Klängen der Umgebung inspirieren. Besonders faszinierend findet er die Stimme von Kindern, die er als melodischer empfindet als die von Erwachsenen. Brody hat keinen festen Lieblingsplatz im Park und spielt an verschiedenen Orten, darunter unter Bäumen, auf Wiesen oder in der Nähe der U-Bahn.

Neue Audiotour im Gleisdreieckpark

Zusätzlich zu Brodys musikalischen Ideen wurde eine neue Audiotour im Gleisdreieckpark unter dem Titel „Storywalk Gleisdreieck“ eingeführt. Wie die Webseite parkamgleisdreieck.de berichtet, umfasst die Tour 27 Hörstationen, die über QR-Codes abgerufen werden können, und erstreckt sich über etwa 2,5 Kilometer. Die Inhalte decken Themen wie die Entwicklung, Geschichte, Stadtnatur, Industriekultur und bürgerschaftliches Engagement ab.

Musikalische Begleitung liefert Paul Brody, während Forscherinnen und Forscher vom Museum für Naturkunde Berlin und der TU Berlin die Flora und Fauna des Parks vorstellen. Über den Storywalk erhalten Besucher Einblick in die Geschichte des Geländes und dessen Rolle für die biologische Vielfalt und das Stadtklima. Die Audiotour spiegelt auch den Entstehungsprozess des urbanen Freiraums wider und enthält Geschichten zur Eisenbahngeschichte, die von Experten des Berliner Zentrums Industriekultur und des Deutschen Technikmuseums erzählt werden.

Der Gleisdreieckpark entstand aus einer ehemaligen Eisenbahnbrachfläche und gehört zu einem über acht Kilometer langen grünen Freiraum in Berlin, der zahlreiche wichtige Orte miteinander vernetzt. Die Tour und die Routenführung sind zudem zum Download verfügbar.