
Am Freitag, dem 17. Januar 2025, kam es zu einer Notlandung der Flugmaschine BBG271, die am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) abgehoben war und das Ziel Tel Aviv ansteuerte. Die Maschine war um 12:17 Uhr gestartet und musste nach nur 39 Minuten Flugzeit aufgrund eines plötzlichen Druckverlusts im Cockpit umkehren.
Während des Vorfalls schwebte das Flugzeug über Fürstenwalde/Spree im Landkreis Oder-Spree, bevor es den Sinkflug einleitete und sicher auf dem Flughafen BER landete. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um die Landung abzusichern. Die genaue Ursache für den Druckverlust ist derzeit unklar, und es sind keine Informationen über das weitere Vorgehen der betroffenen Passagiere bekannt, wie maz-online.de berichtete.
Hintergründe zu Druckverlusten im Flugzeug
Die Problematik des Druckverlusts in der Kabine ist nicht neu und kommt häufig vor. Laut Informationen von welt.de können Druckabfälle in der Kabine alle zwei bis drei Wochen auftreten und häufig bleiben sie von den Passagieren unbemerkt. Bei einem Druckabfall fallen automatisch die Sauerstoffmasken aus, während Piloten spezielle Profi-Sauerstoffmasken verwenden.
Die Ursachen für einen Druckverlust können technischer Natur sein, wie Triebwerksschäden, undichte Fenster oder Fehlfunktionen bei Druckventilen. Ein typischer Fall war der Vorfall am 28. Februar, als eine Boeing 737 aufgrund von Druckregulationsproblemen umkehren musste. Es wird jedoch betont, dass risse in Cockpitfenstern, wie sie auch bei modernen Flugzeugen vorkommen, nicht zwangsläufig zu einem Bruch führen müssen.