
In Berlin haben sich die Probleme rund um die Parkplatzsuche und den öffentlichen Verkehr in den letzten Tagen wieder verstärkt. Autofahren in der Hauptstadt bleibt eine Herausforderung, besonders während der Stoßzeiten. Die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) sieht sich oft mit Verspätungen und Ausfällen konfrontiert, was die Verkehrssituation zusätzlich erschwert.
Ein neues Projekt zur digitalen Parkraumüberwachung, das die Parkplatzsituation in der Stadt verbessern sollte, wird nun jedoch nicht weitergeführt. Am 10. Februar gab das Bezirksamt Berlin-Mitte bekannt, dass die Initiative eingestellt wird. Das Modellprojekt sah vor, mit Kamerawagen Kennzeichen parkender Autos zu scannen und diese mit einer Datenbank abzugleichen, um zu überprüfen, ob die Fahrzeuge eine gültige Parkgenehmigung hatten. Bei fehlender Genehmigung hätte ein Bußgeld verhängt werden sollen.
Details zum Projekt
Das digitale System hätte die Kontrolle von etwa 300 parkenden Autos pro Tag auf beeindruckende 2.000 pro Stunde erhöhen können. Doch trotz dieser vielversprechenden Zahlen wird die landesweite Geschäftsstelle „Digitale Parkraumbewirtschaftung“ geschlossen, da der Senat seine Unterstützung für das Projekt eingestellt hat. Anwohner äußern nun Bedenken über ein mögliches Park-Chaos aufgrund der wegfallenden flächendeckenden Kontrollen, wie [Berlin Live](https://www.berlin-live.de/berlin/verkehr/berliner-parkplatz-chaos-anwohner-ordnungsamt-fuer-id374863.html) berichtete.
Wie [rbb24](https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/02/projekt-digitale-parkueberwachung-senat-ende-eingestellt.html) weiter ausführte, war das zentrale Ziel des Projekts, Kennzeichen parkender Autos durch Kamerawagen abzuscannen und sicherzustellen, dass nur Fahrzeuge mit gültigen Genehmigungen auf den entsprechenden Parkflächen abgestellt werden. Kennzeichen, die nicht in der Park-Datenbank enthalten sind, sollten an die Bußgeldstelle übermittelt werden. Diese Ansätze wurden jetzt jedoch aufgegeben, was sowohl Auswirkungen auf die Parksituation als auch auf die Bereitschaft zur Überwachung haben könnte.