BerlinMitte

Riesenprojekt U5: Berliner U-Bahn bringt unterirdischen Fortschritt!

Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 in Berlin Mitte, ein bedeutendes Verkehrsprojekt, hat die Lücke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor geschlossen. Laut den aktuellen Informationen von der Berliner Zeitung belaufen sich die Gesamtkosten auf 843,2 Millionen Euro, wobei die Ausgaben nur geringfügig über der ursprünglichen Schätzung von 525 Millionen Euro liegen. Dies entspricht einer Überschreitung um lediglich 1,8%. Zum Kostenstand am 31. Dezember 2024 wurden insgesamt rund 530,7 Millionen Euro für den zweiten Bauabschnitt abgerechnet. Bemerkenswert ist, dass bereits 80% der Kosten bis 2020 abgerechnet waren.

Das Projekt hat eine lange Geschichte, die am 13. Oktober 1995 mit dem Spatenstich durch Bundeskanzler Helmut Kohl begann. Der erste Teil der U5, der als U55 in Betrieb ging, wurde 2009 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt, dessen Eröffnung ursprünglich für 2017 geplant war, begann 2010, doch verschiedene Herausforderungen wie Grundwassereinbrüche, Findlinge und schlammige Sedimente führten zu Verzögerungen.

Technische Details und Herausforderungen

Ein bedeutender Abschnitt der neuen Strecke wurde mit der Tunnelbohrmaschine „Bärlinde“ über eine Distanz von 1.620 Metern gebaut. Im Rahmen der Bauarbeiten wurden 116 Bäume, darunter mehr als 50 Alleebäume an der Unter den Linden-Allee, gefällt. Die durch Grundwasserhavarien entstandenen Schäden werden auf etwa 30 Millionen Euro geschätzt. Die Projektgesellschaft BVG Projekt GmbH überwachte das Vorhaben engmaschig.

Am 4. Dezember 2020 wurde die Verlängerung der U5 offiziell in Betrieb genommen, wie von der BVG berichtet. Ein Jahr nach der Eröffnung berichtet Nicole Grummini, U-Bahn-Bereichsleiterin, von durchweg positiven Reaktionen der Fahrgäste, insbesondere im Hinblick auf die neuen Bahnhöfe.

Die U5 ist nun die längste U-Bahnlinie in Berlin, die mit vollständig umgesetzter Ausgangskennzeichnung mit Buchstaben ausgestattet ist. In der Hauptverkehrszeit fahren pro Stunde und Richtung 13 Züge über den neuen Abschnitt, der über 22 Kilometer und 26 Bahnhöfe führt. Die Fahrtzeit von Hönow bis zum Hauptbahnhof beträgt 41 Minuten, während zur Zeit 15 Züge gleichzeitig auf der U5 unterwegs sind. Bislang liegen jedoch noch keine aktuellen Zahlen zu den Fahrgastzählungen auf diesem Abschnitt vor.