
Am Dienstagabend kam es auf der A19 bei Kavelstorf zu einem Brand an einem Tanklastzug, der mit verschiedenen Kraftstoffen, darunter Benzin und Diesel, beladen war. Der Vorfall ereignete sich kurz nach 20:30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Kavelstorf und Laage in Richtung Berlin. Der Fahrer des Lastwagens bemerkte Rauch und kleinere Flammen im Bereich der Antriebsachse und leitete sofort Maßnahmen ein.
Er lenkte den Tanklastzug auf den Rastplatz Zarnow und begann, den Brand im Bereich der Bremse und Achse mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Unterstützung erhielt er von anderen Lkw-Fahrern, die ebenfalls ihre Feuerlöscher einsetzten. Parallel dazu wurde die Feuerwehr verständigt, die nur wenige Minuten nach dem Alarm eintraf.
Effiziente Brandbekämpfung durch Ersthelfer
Dank des schnellen Handelns der Ersthelfer konnte der Brand weitestgehend gelöscht werden, als die Feuerwehr eintraf. Die Einsatzkräfte stellten sofort eine Löschbereitschaft her und kühlten die überhitzte Bremse mit einem Ventilator und Löschwasser. Zur Überprüfung der Temperaturen setzten sie eine Wärmebildkamera ein, um sicherzustellen, dass keine Gefahr mehr bestand. Schließlich wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer und eine Fachwerkstatt übergeben. Während des gesamten Einsatzes war der Rastplatz vollständig gesperrt, aber es kamen keine Personen zu Schaden und alle Beteiligten blieben unverletzt.
Ein anderer Vorfall mit einem Tanklastwagen ereignete sich in Ludwigsfelde, südlich von Berlin, wo Feuerwehr und Polizei seit Samstagmorgen gegen einen Brand kämpften, der durch einen explodierenden Lkw mit Flüssiggas ausgelöst wurde. In der Nacht zum Sonntag wurde das Feuer gelöscht, jedoch dauerten die Sicherungsmaßnahmen an. Die Feuerwehr arbeitete an der Eindämmung von Explosionsgefahren und es wurden Leckagen an den Tanks abgedichtet. Auch hier gab es keine Verletzten, jedoch erforderte der komplexe Einsatz besondere Sicherheitsvorkehrungen, wie [Welt.de](https://www.welt.de/regionales/berlin/article249391720/Tanklaster-mit-Fluessiggas-loesen-zaehen-Feuerwehr-Einsatz-aus.html) berichtete.
Insgesamt verdeutlichen beide Vorfälle die Gefahren, die von Tanklastwagen ausgehen können, und die Wichtigkeit eines schnellen, koordinierten Einsatzes durch Feuerwehr und Ersthelfer.