BerlinLudwigslust-Parchim

Starke Stimme für Jugendliche: Dunja Krachenfels geht voran!

Der Kreisjugendring im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben und ihre Interessen zu stärken. Dabei erhält die Moderation durch Dunja Krachenfels, die das Team um Teresa von Jan unterstützt, besondere Aufmerksamkeit. Krachenfels, die im Landkreis LUP aufgewachsen ist und Politikwissenschaften sowie Philosophie studiert hat, hat einen Master in Geografischer Entwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin absolviert. Ihr Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, eigene Projekte zu initiieren und erfolgreich umzusetzen.

Die Jugendbeteiligung wurde seit April 2024 gesetzlich verankert, was die Rahmenbedingungen für die aktive Mitwirkung der Jugend verbessert. Teresa von Jan, die seit September 2024 Geschäftsführerin des Kreisjugendrings ist, hebt die wertvolle Unterstützung durch Krachenfels hervor. Ein zentrales Projekt, das Krachenfels ins Leben gerufen hat, ist eine Dialogveranstaltung zur Bundestagswahl, in der Jugendliche die Möglichkeit bekommen, Fragen an Direktkandidaten zu stellen.
Die erste Veranstaltung findet am 31. Januar im Hagenower Rathaussaal um 16 Uhr statt, bei der bereits Zusagen von Direktkandidaten aus Wahlkreis 12 vorliegen. Am 1. Februar folgt eine zweite Veranstaltung im Kinder- und Jugendzentrum in Plau am See um 14 Uhr, mit Direktkandidaten aus Wahlkreis 13. Anmeldungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich, und es steht ein kostenfreier Shuttleservice zur Verfügung, wenn frühzeitig angemeldet wird.

Betonung der Jugendbeteiligung auf breiterer Ebene

Obwohl eine Kleine Anfrage vom 18. August 2023 ergab, dass es keine wissenschaftlichen Studien über den Einfluss von Kinder- und Jugendbeteiligung auf politische Prozesse gibt, wurden die positiven Aspekte von niedrigschwelligen Veranstaltungen im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung hervorgehoben. Der Jugendrat Karlsfeld, eine politische Vertretung, die von Jugendlichen für Jugendliche gegründet wurde, zeigt, dass politische Beteiligung auch auf kommunaler Ebene stattfindet. Zudem berichtete Magdalena Hübner vom Kreisjugendring Dachau über ein Modellprojekt zur partizipativen Schulentwicklung, welches aktiv Veranstaltungen zu politischen Themen organisiert.

Die Diskussion über die Notwendigkeit eines festen Etats für Beteiligungsprojekte und den Ausbau des Fonds „Demokratie Leben“ unterstreicht die wachsende Anerkennung der Bedeutung der Jugendbeteiligung. Es wurde auch gefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, um die Einbringung von Kinderrechten ins Grundgesetz zu ermöglichen.