
In Berlin wird derzeit vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, die insbesondere Passanten und Bankkunden in der Stadt betrifft. Ein Reddit-User berichtete, dass er Opfer eines Betrügers wurde, der ihn am U-Bahnausgang Marienplatz in München ansprach. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, den 7. Januar, als sich der Betrüger als „Josh aus UK“ ausgab und vorgab, dass ein Sparkassenautomat seine Karte eingezogen habe. Er schilderte, dass es bis zu drei Tage dauern würde, bis er eine neue Karte von seiner Bank erhält.
Der Betrüger versuchte, die umstehenden Passanten um Geld zu bitten, indem er behauptete, dass er das Geld für ihn abheben müsse, während er vorgab, es ihnen zu überweisen. Um seine Machenschaften zu untermauern, zeigte er den Opfern eine gefälschte Bank-App und ließ sich ein Foto davon machen. Letztlich fanden die Überweisungen nie statt, da das Konto des Betrügers nicht existierte. Dieser Vorfall rief das Interesse und die Besorgnis vieler Reddit-Nutzer hervor, die sich in einer entsprechenden Gruppe über diesen Betrug austauschten.
Wichtige Hinweise zu Betrugsmaschen
Diese Betrugsmethode ist nicht das einzige besorgniserregende Phänomen im Bereich des Online-Bankings. Laut [test.de](https://www.test.de/Online-Banking-Wie-Sie-Betrueger-ausbremsen-6149442-0/) gibt es mehrere Berichte über Betrüger, die Kontoinhaber direkt anrufen und dabei versuchen, sensible Daten über verschiedene Apps abzugleichen. In einem Beispiel wurde ein Kontoinhaber von seiner Genossenschaftsbank um mehr als 6.700 Euro betrogen, nachdem er fälschlicherweise einer neuen digitalen Karte auf dem Smartphone des Betrügers zugestimmt hatte. Ein Gericht entschied, dass die Bank in diesem Fall für den Schaden aufkommen müsse, da dem Kunden keine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden konnte.
Des Weiteren verurteilte das Landgericht Köln die Sparkasse zur Erstattung von 14.000 Euro unter ähnlichen Umständen. Es ist wichtig, dass BANKKUNDEN wachsam bleiben und sich über Betrugsmaschen im Internet und im direkten persönlichen Kontakt informieren, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.