
In Berlin hagelt es derzeit Warnmeldungen vor Betrügern, die nichts unversucht lassen, um gutmütige Menschen zu abzocken. Ein aktueller Betrugsversuch, der in München stattfand, wurde von einem Reddit-User öffentlich gemacht. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag, dem 7. Januar, am U-Bahnausgang Marienplatz, wo ein Mann, der sich als „Josh aus UK“ vorstellte, versuchte, Passanten um Geld zu bringen.
„Josh“ gab vor, dass ein Sparkassenautomat seine Karte eingezogen habe und erklärte, er müsste bis zu drei Tage auf eine neue Karte warten. Um die Angelegenheit zu lösen, bat er die Passanten, ihm Geld zu überweisen, welches sie anschließend abheben und ihm geben sollten. Um seine Geschichte zu untermauern, zeigte er den Opfern eine gefälschte Bank-App und ließ sich sogar ein Foto davon machen. Allerdings existierte das angegebene Konto nicht, und die Überweisungen fanden nie statt. Der Reddit-User rief andere Berliner dazu auf, wachsam zu sein, was allgemein auf positive Resonanz in den Kommentaren stieß, wie [berlin-live.de](https://www.berlin-live.de/berlin/brennpunkt/berlin-betrueger-bank-strasse-abzocke-aufpassen-fremden-id348516.html) berichtete.
Polizei warnt vor weiteren Betrugsmaschen
Die Polizei Berlin hat zusätzlich vor weiteren betrügerischen Machenschaften gewarnt. In letzter Zeit sind auffällig viele Anzeigen über gefälschte Schreiben von Kriminellen eingegangen. Diese Täter geben sich als Mitarbeitende des Landeskriminalamtes aus und fordern die Opfer auf, Geld zu zahlen, um eine Anzeige abzuwenden. In den gefälschten Anschreiben enthalten sie zudem einen Link zum Präventionsbeitrag „Cybertrading“ der Polizei Berlin.
Die Betrüger verwenden zudem „Caller ID Spoofing“, um die Polizei-Notrufnummer 110 anzuzeigen, und richten sich besonders an ältere Menschen. Die Polizei rät, bei Zweifeln die Personen nach ihrem Namen, Dienstgrad und der Dienststelle zu fragen und die Kontaktdaten der Polizeibehörde selbst zu ermitteln, anstatt die Rückruftaste zu nutzen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Polizei Berlin verfügbar, wie [berliner-zeitung.de](https://www.berliner-zeitung.de/news/neue-betrugsmasche-kriminelle-faelschen-polizeiformular-li.2156913) zu entnehmen ist.
Die zur Zeit kursierenden Betrugsversuche verdeutlichen die Notwendigkeit, besonders wachsam zu sein und verdächtige Angebote oder Anfragen strikt zu hinterfragen.