
Am 9. April 2025 kam es in Schweich, Deutschland, zu einem bedrohlichen Betrugsfall. Eine Frau fiel einem sogenannten Schockanruf zum Opfer. Die angebliche Tochter der Frau am anderen Ende der Leitung teilte ihr mit, dass sie in einen tödlichen Unfall verwickelt sei, und forderte dringend finanzielle Unterstützung.
Der Anrufer gab sich als Polizist aus und verlangte eine hohe Kaution, um eine Haft zu vermeiden. Der gesamte Anruf dauerte mehr als zwei Stunden, währenddessen wurde die Frau unter Druck gesetzt, ihr Geld zu übergeben. Schließlich übergab sie Wertgegenstände im fünfstelligen Bereich an einen Abholer in der Straße “Im Rosengarten” gegen 18.20 Uhr.
Beschreibung des Täters und polizeiliche Warnung
Der Abholer wurde wie folgt beschrieben: circa 25 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, mit dunkelblonden, kurzen Haaren und rötlichen Koteletten. Er trug einen hellbraunen Wollpullover und hellbraune Hose, hatte keine Brille oder Bart und sprach vermutlich eine osteuropäische Sprache. Der Polizei ist es wichtig, dass mögliche Zeugen Hinweise zu dem Mittäter unter der Telefonnummer (0651)98343390 melden.
Die Polizei weist zudem darauf hin, dass in Deutschland für medizinische Behandlungen oder die Freilassung aus Gewahrsam kein Geld vorgestreckt werden muss, um Betrugsfälle wie diesen zu verhindern.
Das Bundeskriminalamt (BKA) macht auf die zunehmende Gefahr von Schockanrufen aufmerksam. In diesen Fällen geben sich die Täter oft als nahe Angehörige in Notlagen aus und bedrängen die Opfer, finanziell zu helfen, meist unter dem Vorwand, dass ein Angehöriger in einen schwerwiegenden Vorfall verstrickt ist. Wie das BKA berichtet, wird empfohlen, auf die Forderungen der Anrufer nicht einzugehen, sondern das Gespräch zu beenden und sich umgehend an die Polizei zu wenden oder vertrauenswürdige Angehörige zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Webseite des BKA und der Polizeilichen Kriminalprävention zu finden.
Für Betroffene gibt es Unterstützung in Form von Beratungsstellen, wie dem „WEISSEN RING“ (Rufnummer 116 006).