Deutschland

Betzdorf: Mit Digitalprojekten ins 21. Jahrhundert starten!

Im Rahmen des Projekts „Betzdorf Digital“ arbeiten Sarah Brühl und Sascha Hensel seit zehn Jahren an der Digitalisierung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Ihr Büro, das sich in der Viktoriastraße in Betzdorf befindet, ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein 3D-Scanner und ein 3D-Drucker. Ein besonderes Merkmal des Büros ist ein alter Atari, der die Verbindung zur digitalen Vergangenheit symbolisiert. Brühl und Hensel bieten innovative Dienstleistungen wie Online-Terminvergabe und virtuelle Dorfrundgänge an, um die Verwaltung der Stadt zu modernisieren. Außerdem unterstützen sie andere Kommunen in der Region bei ihren Digitalisierungsanstrengungen.

Bei lokalen Veranstaltungen, wie Stadtfesten, ziehen Brühl und Hensel mit Virtual-Reality-Brillen das Interesse der Kinder auf sich und sind dadurch zu bekannten Gesichtern der Verbandsgemeindeverwaltung geworden, wie die Rhein-Zeitung berichtete.

Innovationen für das digitale Dorf

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist das im ersten Stock des neuen Living Labs in Betzdorf integrierte Angebot von 3D-Druckern und VR-Technologie. Dieses Living Lab soll im Frühjahr in der Einkaufsstraße öffnen und als Treffpunkt für Jugendliche dienen. Brühl und Hensel haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Bevölkerungsgruppen von Kindern bis Senioren anzusprechen und die gesamte Gemeinde ins digitale Zeitalter zu führen.

Betzdorf ist seit 2012 ein Vorreiter im Breitbandausbau und besitzt als erste Kommune in Rheinland-Pfalz ein eigenes Breitbandnetz. Dieses ermöglicht Bürgern Bandbreiten von 100 MBit/s und bietet den ansässigen Unternehmen verbesserte Bandbreiten. Das Breitbandnetz, das von Netcologne betrieben wird und der Regionalen Entwicklungsgesellschaft gehört, wurde mit einer Investition von 2,2 Millionen Euro realisiert. Die finanzielle Rentabilität der Investition ist auf einen Zeitraum von 13 Jahren ausgelegt, was auch dazu beigetragen hat, große Unternehmen in der Region zu halten.

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ist seit 2015 Teil des Projekts „Digitale Dörfer“, das gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut und dem rheinland-pfälzischen Innenministerium durchgeführt wird. Zu den digitalen Angeboten gehören auch Kommunikationsplattformen wie das Nachrichtenportal Dorfnews, das den Austausch über lokale Themen und Veranstaltungen fördert, und die App „Dorffunk“, die Funktionen wie Messenger und Kleinanzeigen bietet. Allerdings scheiterte ein lokaler Bestell- und Lieferservice, der über die Apps „Bestellbar“ und „Lieferbar“ getestet wurde, aufgrund mangelnder Beteiligung der Einzelhändler, wie das Smart Country Blog berichtete.

Zusätzlich zu den Online-Angeboten stehen im Living Lab Robotik- und Programmierkurse sowie spezielle Angebote für Eltern auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war die Präsentation eines Modells von Betzdorf aus dem Jahr 2050, das von Jugendlichen im Computerspiel Minecraft entworfen wurde.