Deutschland

Blitzer-Aktion in Gaildorf: Heute Geschwindigkeitskontrollen angesagt!

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, stehen mobile Radarfallen in Gaildorf. Aktuell gibt es einen gemeldeten Blitzerstandort: auf der L 1066 (Postleitzahl 74405) in Eutendorf, in einer 70 km/h-Zone. Die Meldung über den Blitzerstandort erfolgte um 11:02 Uhr. Im gesamten Stadtgebiet von Gaildorf sind Geschwindigkeitskontrollen zu erwarten, da Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland häufige Verkehrsverstöße und die Hauptursache für Unfälle darstellen.

Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern und gegebenenfalls auch mit Fahrverboten rechnen. Die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen wird durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Mobile Blitzer sind schnell und unkompliziert einsetzbar, oft auf Stativen oder in abgestellten Autos. Ihre Technologie ähnelt der von stationären Blitzern und arbeitet mit elektromagnetischen Wellen oder Lichtsignalen zur Messung der Geschwindigkeit.

Technik und Wirkung von Radarfallen

Radarfallen spielen eine wichtige Rolle in der Verkehrsüberwachung, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu ermitteln. Die ersten Test-Radarmessungen fanden im Januar 1957 statt, und die Radarkontrolle wurde im selben Jahr eingeführt. Seitdem wurden einige Fortschritte erzielt, und heute gibt es in Deutschland etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte. Die mobile Radarmessung erfolgt häufig weniger sichtbar, was den Überraschungseffekt erhöht.

Die Funktionsweise von Radarfallen basiert auf dem Doppler-Effekt: Radarwellen werden ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert, wobei die Geschwindigkeit berechnet wird. Bei einer Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit wird ein Foto des Fahrzeugs angefertigt. In Deutschland gilt die Fahrerhaftung, was zur verstärkten Verwendung von Frontradargeräten führt. Bei Geschwindigkeitsmessungen sind Toleranzwerte zu beachten: Es gibt einen Abzug von 3 km/h bei Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h und einen Abzug von 3% bei höheren Geschwindigkeiten. Die Anschaffungskosten für Radarfallen können im sechsstelligen Bereich liegen, und die Einnahmen fließen in Infrastruktur und Verkehrsüberwachung. Ziel dieser Maßnahmen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung, wie [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/radarfalle/) berichtet.