
Am 31. Januar 2025 wird in Wiehl, Deutschland, eine mobile Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Laut einem Bericht von news.de befindet sich die Radarfalle in der Weiershagener Straße (PLZ 51674) und das Tempolimit liegt dort bei 50 km/h. Die Blitzerposition wurde um 11:43 Uhr gemeldet und zuletzt um 12:07 Uhr aktualisiert.
Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen in Deutschland und sind eine der Hauptursachen für Unfälle. Die Bußgelder für Tempoverstoße können beträchtlich sein und richten sich nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem entsprechenden Bußgeldkatalog. Für mobile Blitzgeräte gelten bestimmte Toleranzen: Bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h darf ein Abzug von 3 km/h vorgenommen werden, während bei schnelleren Geschwindigkeiten ein Abzug von 3 Prozentpunkten vor dem Bußgeldansatz gilt.
Regelungen und Bußgelder
Die Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen ist ein gängiges Mittel der Polizei, um die Einhaltung von Höchstgeschwindigkeiten zu überprüfen. Wie bussgeldkatalog.org berichtet, zielt diese Maßnahme darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Die Kontrollen erfolgen häufig an Gefahrenstellen, wie stark befahrenen Kreuzungen, und es gibt verschiedene Arten von Überwachungen, darunter mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen.
Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Verstoß und ob die Überschreitung innerorts oder außerorts stattfand. Bei den innerörtlichen Kontrollen liegen die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen beispielsweise zwischen 30 € für bis zu 10 km/h über dem Limit und bis zu 800 € für mehr als 70 km/h. Auch die außerorts werden entsprechende Strafen verhängt, je nachdem wie viel über dem erlaubten Limit gefahren wird.