Deutschland

Blitzermeldung: Heute wird in Strausberg kräftig kontrolliert!

Am 13. Mai 2025 wird in Strausberg an einem festen Standort Geschwindigkeitsüberwachung betrieben. Laut news.de wurden die Blitzerstandorte auf Informationen vom 13. Mai 2025 um 13:12 Uhr basierend ermittelt. Autofahrer müssen mit Kontrollen im gesamten Stadtgebiet rechnen. Der aktuelle Blitzerstandort befindet sich in der Gielsdorfer Chaussee (PLZ 15344, Gartenstadt), wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h gilt. Die Meldung über das Blitzen erfolgte um 12:49 Uhr. Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen laut Berichten ein häufiges Problem im Straßenverkehr dar und sind eine der Hauptursachen für Unfälle in Deutschland. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen werden Bußgelder entsprechend der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog verhängt.

Mobile Radargeräte, die vor allem an Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen eingesetzt werden, bieten Flexibilität in der Geschwindigkeitsüberwachung. Es gibt verschiedene Typen mobiler Messstellen, einschließlich standfester Geräte und Blitzer-Anhänger. Die Technologie unterscheidet sich dabei häufig zwischen Laser- und Radarmessgeräten, während Sensor-Messgeräte entsprechend seltener zum Einsatz kommen.

Blitzerregeln und Aufstellung

Blitzer sind nicht nur in Strausberg ein wichtiges Instrument zur Überwachung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen, wie bussgeldkatalog.org berichtet. Sie können von Polizei oder Kommunen aufgestellt werden und sind sowohl stationary als auch mobil erhältlich. Generell unterliegen die Aufstellungen von Blitzern bestimmten Richtlinien, die je nach Bundesland variieren. Üblicherweise müssen Abstände zu Verkehrszeichen von 100 bis 150 Metern eingehalten werden, um unerwartete Bremsmanöver zu vermeiden. Zwar dürfen Privatpersonen generell keine Blitzer aufstellen, Ausnahmen bestehen bei Blitzerattrappen auf privatem Grund. In besonderen Situationen, wie an Gefahrenstellen oder in der Nähe von Geschwindigkeitstrichtern, können jedoch von den Abstandsregeln abgewichen werden.

Die entsprechenden Mindestabstände für die Blitzeraufstellung variieren in Deutschland. Während es in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hamburg keinen Mindestabstand gibt, bestehen in anderen Bundesländern wie Bayern Abstände von bis zu 200 Metern. Für einen weiteren Überblick sind hier einige der Regelungen aufgelistet:

  • Baden-Württemberg: Kein Mindestabstand
  • Bayern: 200 Meter
  • Berlin: 150 Meter vor und hinter Ortstafeln
  • Brandenburg: 150 Meter
  • Bremen: 150 Meter
  • Hamburg: Kein Mindestabstand
  • Hessen: 100 Meter
  • Niedersachsen: 150 Meter
  • Rheinland-Pfalz: 100 Meter
  • Sachsen-Anhalt: 100 Meter

Bei einem Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid ist es ratsam, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren.