
Das 27. Internationale Pianistenfestival Böblingen wurde am Freitag, den 10. Januar 2025, feierlich eröffnet. Als erster Künstler trat der 27-jährige ungarische Pianist Mihály Berecz auf, der für seine eindrucksvolle Darbietung stürmischen Applaus erhielt. Der Initiator und Veranstalter des Festivals, Ulrich Köppen, stellte in seiner Ansprache die Kooperation mit renommierten Institutionen wie dem Internationalen Beethoven-Wettbewerb Wien und dem Concours Géza Anda Zürich vor. Diese Partnerschaften unterstreichen die Bedeutung des Festivals in der internationalen Musikwelt.
In diesem Jahr liegt der Fokus des Festivals auf dem Genre Klavierzyklus. Die Zusammenarbeit mit dem Sindelfinger Klavierfachgeschäft Piano Hölzle ermöglichte die Nutzung eines wertvollen Bösendorfer Flügels, Modell „Vienna Concert“, dessen Wert über 200.000 Euro beträgt. Der Flügel wurde dem Festival leihweise für vier Wochen zur Verfügung gestellt, was Berecz dazu veranlasste, den Flügel als „luxuriös“ zu bezeichnen. Rund 250 Besucher waren bei seinem Konzert anwesend.
Konzertprogramm und Darbietung
In seinem Konzert führte Mihály Berecz ein abwechslungsreiches Programm auf, das Werke von Haydn, Debussy, Chopin und Bartók beinhaltete. Besonders im Mittelpunkt standen Bartóks Improvisationen über ungarische Bauernlieder, die als herausfordernd und avantgardistisch beschrieben werden. Die Sonate in F-Dur von Haydn wurde leichtfüßig und präzise interpretiert. Debussys „Six Études, premier livre“ stellt hohe technische Anforderungen und ist hörtechnisch anspruchsvoll. Den Abschluss bildete Chopins „Sonate b-Moll, op. 35“, welche vor allem für ihren eindrucksvollen Trauermarsch bekannt ist. Nach dem Konzert konnte sich Berecz über stürmischen Applaus und zwei Zugaben freuen.
Mihály Berecz, ein aufstrebender Pianist, hat bereits einige bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den Liszt-Bartók Preis beim Géza Anda Wettbewerb im Jahr 2021 sowie den ersten Preis beim Kissinger KlavierOlymp 2023. Er ist bekannt dafür, die kompletten Solo-Piano-Werke von Béla Bartók in seinem Repertoire zu haben. Berecz wird am Samstagmorgen direkt zu weiteren Konzerten nach Madrid reisen, wie [Flagey](https://www.flagey.be/en/activity/11498-mihaly-berecz) berichtete.
Das Internationale Pianistenfestival Böblingen verspricht in den kommenden Wochen spannende weitere Veranstaltungen und talentierte Pianisten aus aller Welt.