
Am 3. Mai 2025 sind auf der A13, einer wichtigen Verkehrsverbindung in Brandenburg, zwei mobile Radarkästen im Einsatz. Die Blitzerstandorte sind Ruhland und Schwarzheide, beide im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Blitzer in Schwarzheide wurde um 06:08 Uhr gemeldet, während der Blitzer in Ruhland um 15:10 Uhr registriert wurde.
Die letzte Aktualisierung der Informationen erfolgte am 3. Mai 2025 um 15:12 Uhr. Die mobile Überwachung durch Blitzer dient der Verkehrssicherheit, und es wird empfohlen, die Geschwindigkeitslimits anzupassen, um Bußgelder zu vermeiden, die gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) anfallen können. In Deutschland ist die Nutzung von Geräten zur Warnung vor Blitzern in Echtzeit verboten, während Blitzerwarnungen im Radio erlaubt sind. Nutzer von Navigations-Apps sollten die Warnfunktion deaktivieren.
Blitzer auf der A13
Zusätzlich zu den mobilen Blitzern sind laut bussgeldkatalog.org auch zwei stationäre Blitzer auf der A13 im Einsatz. Diese überwachen die Einhaltung des Tempolimits durch die Verkehrsteilnehmer. Während teilstationäre Blitzer, wie etwa Anhänger-Blitzer, derzeit nicht aktiv sind, setzen die Behörden zunehmend mobile Blitzer an Unfallschwerpunkten ein. Dies zeigt, dass trotz der geringen Anzahl fester Blitzer häufige Kontrollen stattfinden.
Die A13 verläuft vom Berliner Ring (A10) über das Dreieck Spreewald nach Dresden und hat eine Gesamtlänge von 151 km. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird an verschiedenen Stellen, an denen mobile Radarfallen oft aufgestellt werden, verstärkt kontrolliert. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog zu erwarten.