BarnimBrandenburgUckermark

Alarmierende Arbeitslosenzahlen: Barnim und Uckermark im Dezember betroffen!

Im Dezember 2024 wurden in den Landkreisen Barnim und Uckermark insgesamt 12.155 Arbeitslose gemeldet, was einen Anstieg von 185 gegenüber dem Vormonat und von 487 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies geht aus einem Bericht von Barnim Aktuell hervor. Die Arbeitslosenquote stieg von November zu Dezember um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 7,6 Prozent.

Besonders auffällig ist die Situation im Agenturbezirk Eberswalde, der die höchste Arbeitslosenquote in Brandenburg aufweist. Im gesamten Jahr 2024 wurden 4.743 Stellen zur Besetzung gemeldet, was einen Rückgang von 776 Stellen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. 2019 waren es noch über 7.000 freie Stellen. Aktuell stehen im Agenturbezirk Eberswalde 2.303 freie Stellen zur Verfügung, davon 1.494 im Barnim und 809 in der Uckermark.

Jugendarbeitslosigkeit und spezifische Berufe

Im Dezember waren 1.186 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, was einen leichten Rückgang von 13 im Vergleich zum Vormonat, jedoch einen Anstieg von 140 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Von diesen Jugendlichen erhalten 392 Arbeitslosengeld und 794 Bürgergeld. Die Arbeitslosenquote dieser Altersgruppe beträgt 8,9 Prozent.

Im Landkreis Barnim waren im Dezember insgesamt 5.498 Arbeitslose gemeldet, darunter 3.445 Empfänger des Bürgergeldes. Dies stellt einen Anstieg von 27 im Vergleich zum November und 124 im Vergleich zum Vorjahr dar. Die Arbeitslosenquote in Barnim liegt bei 5,4 Prozent. In der Uckermark wurden 6.657 Arbeitslose gezählt, darunter 4.939 Bürgergeldempfänger, was 158 mehr als im Vormonat und 363 mehr als im Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote in der Uckermark liegt bei 11,5 Prozent.

Die gesuchten Berufe umfassen eine Vielzahl von Branchen, darunter Schweißer, Fitnesstrainer, Erzieher, Maurer, Gesundheitsmanager, und Pflegefachkräfte, um nur einige zu nennen. Dies weist darauf hin, dass in bestimmten Sektoren weiterhin Bedarf an Fachkräften besteht.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit wird durch die umfassende Analyse von Statista unterstützt, die aktuelle Daten zu den Arbeitslosenquoten in den Landkreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs bereitstellt. Diese Daten stellen eine wichtige Ressource für die Untersuchung von Trends und Veränderungen am regionalen Arbeitsmarkt dar.