BrandenburgDeutschlandOberspreewald-Lausitz

Wahlamt in Aufruhr: Dramatische Bundestagswahl 2025 in Brandenburg!

Am 24. Februar 2025 fanden in Deutschland die Bundestagswahlen statt, wobei auch die Ergebnisse und Reaktionen aus Südbrandenburg von Interesse sind. Laut Niederlausitz Aktuell lag das vorläufige amtliche Endergebnis für die Parteien in Brandenburg wie folgt: Die Union (CDU/CSU) erzielte 28,6 %, gefolgt von der AfD mit 20,8 %, der SPD mit 16,4 %, den Grünen mit 11,6 %, der Linken mit 8,8 %, der BSW mit 4,972 % und der FDP, die mit 4,3 % an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

Die Union hat somit Koalitionsoptionen mit der SPD, ohne von weiteren Parteien abhängig zu sein. Lars Klingbeil wird voraussichtlich neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Besonders auffällig ist, dass die AfD in Brandenburg neun von zehn Direktmandaten gewonnen hat. Christian Lindner von der FDP zieht sich nach diesem Wahldebakel aus der aktiven Politik zurück. Die Wahlbeteiligung in Brandenburg lag bei bemerkenswerten 83,1 %.

Wahlsituation und Veränderungen

Die Hochrechnungen zeigen, dass die AfD ihr Ergebnis fast verdoppelt hat. In Cottbus konnte die AfD mit 39,05 % der Zweitstimmen die meisten Stimmen sammeln. Während die Wahllokale in Brandenburg um 8 Uhr öffneten und um 18 Uhr schlossen, störte ein Stromausfall in Cottbus einige Wahllokale, jedoch blieb der Wahlablauf ungestört. Bis 14 Uhr betrug die Wahlbeteiligung in Brandenburg 55,4 %. Insgesamt wurden 472.000 Briefwahlunterlagen beantragt, und es gab 54.300 Erstwähler in Brandenburg.

Die Bundestagswahl ermöglicht es 12 Parteien zur Wahl anzutreten, während vier Parteien nicht zugelassen wurden. Der Regierungsbildungsprozess muss bis spätestens 25. März 2025 abgeschlossen sein, nachdem Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen folgende Schritte sein werden. Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Rekordnutzungen des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl. Des Weiteren fordern die IHKs Veränderungen in der Wirtschaftspolitik nach der Wahl.

Zusätzlich informiert ZDF über das Wahlergebnis und die stärkste Partei in Brandenburg anhand von Grafiken und Karten zu den Erst- und Zweitstimmen-Ergebnissen in den Wahlkreisen. Die detaillierten Ergebnisse werden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht, nachdem alle Wahlkreise vollständig ausgezählt sind.