BarnimKulturRostockSport

Viel los am Wochenende: Sport, Kultur und Gedenken in Bernau!

Am letzten Januar-Wochenende erwartet die Region Bernau ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das Sport, Kultur und Gedenken umfasst. Am Samstag, den 25. Januar, steigt das Heimspiel von Lok Bernau in der Basketball-Bundesliga gegen die Seawolves aus Rostock. Lok Bernau belegt derzeit den 8. Platz in der Tabelle mit 14 Punkten. Der Anpfiff ist um 19 Uhr, und Tickets sind bereits ab 9 Euro erhältlich, wie MOZ.de berichtete.

Für alle, die sich für kulturelle Veranstaltungen interessieren, wird am 25. Januar das Neujahrskonzert der Bernauer Sänger im Bürgersaal des Neuen Rathauses um 16 Uhr stattfinden. Einlass ist ab 15.30 Uhr, der Eintritt ist frei, aber Spenden sind willkommen.

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

In Biesenthal wird am 26. Januar eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus abgehalten. Zu diesem Anlass findet ein Spaziergang zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau statt. Treffpunkt ist der Marktplatz Biesenthal, der Beginn ist für 11.30 Uhr angesetzt. Im Anschluss wird ein Austausch im Gemeindehaus der evangelischen Kirche um 13.30 Uhr stattfinden.

Zusätzlich erwartet der Kulturbahnhof in Biesenthal am gleichen Tag um 19.30 Uhr einen Poetry-Slam mit Künstlern aus Berlin und Brandenburg, der ebenfalls kostenfrei besucht werden kann. Spenden sind auch hier erwünscht.

Ein irischer Abend findet am 24. und 25. Januar im Theater am Wandlitzsee statt. Der Schauspieler Sascha Gluth erzählt Geschichten, musikalisch begleitet von der Folk-Band The Stout Scouts. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr, Tickets sind ab 35 Euro erhältlich.

Am selben Tag, dem 25. Januar, veranstaltet der HSV Bernauer Bären einen Heimspieltag in der Sporthalle am Wasserturm. Die E-Jugend spielt gegen SV Eichstädt um 11.45 Uhr, gefolgt von der D-Jugend um 13.30 Uhr und den Frauen, die um 15.15 Uhr antreten. Tickets sind vor Ort erhältlich.

Zusätzlich findet am Mittwoch, den 29. Januar eine Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945. Die Veranstaltung wird im Plenarsaal des Bundestages abgehalten und von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas um 12 Uhr eröffnet. Unter den Rednern befinden sich Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman. Die Gedenkstunde wird live im Parlamentsfernsehen und auf bundestag.de übertragen.

Roman Schwarzman, geboren 1936 in Berschad, Ukraine, überlebte das Ghetto Berschad, das 1944 von der Roten Armee befreit wurde. Er ist Vorsitzender des ukrainischen Verbands für jüdische KZ- und Ghetto-Überlebende. Nach der Gedenkstunde wird eine Podiumsdiskussion mit Bärbel Bas und Roman Schwarzman mit rund 80 Jugendlichen stattfinden, die ebenfalls live auf der Webseite des Bundestages übertragen wird. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Studierenden der Universität der Künste Berlin.