Fügen Sie Untertitel für bessere Lesbarkeit und Struktur hinzu, aber fügen Sie den ersten Untertitel nach mindestens 2 Absätzen ein. Vermeiden Sie zu viele Überschriften (max. 2-3). Optimieren Sie den Artikel für Suchmaschinen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Fakten und wichtigsten Entwicklungen der Nachrichtenmeldung, ohne eine Analyse der Auswirkungen auf die Gemeinschaft einzubeziehen. Konzentrieren Sie sich auf die Kerndetails und unmittelbaren Auswirkungen und schließen Sie breitere Auswirkungen auf die Gemeinschaft aus. Geben Sie eine Zusammenfassung an, die die wesentlichen Informationen hervorhebt, und lassen Sie Abschnitte zu lokalen oder gemeinschaftlichen Auswirkungen weg. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die bereitgestellten Informationen und stellen Sie sicher, dass sie korrekt sind und dem angegebenen Inhalt entsprechen.
Vermeiden Sie das Hinzufügen einer Schlussfolgerung oder Zusammenfassung.
Sprache: Deutsch.
Heute ist der 20.01.2025
Datum: 20.01.2025 – Source 1 (https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/brandenburg-an-der-havel-stadt-soll-altes-stadtbad-zurueckkaufen-HAJY4W2RGZHXPIA2JNRVPVTXBE.html):
– Britta Kornmesser, SPD-Stadtverordnete in Brandenburg an der Havel, äußert Sorgen um das alte Stadtbad.
– Das Stadtbad wurde 1930 eröffnet und ist Teil des Wohlfahrtsforums, ein bedeutendes Beispiel des Neuen Bauens in Deutschland.
– Es hat eine stadtbildprägende Lage und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
– Das Stadtbad wurde 2016 an den privaten Investor Florian Grotmann verkauft, zusammen mit einem ehemaligen Sportplatz.
– Laut Kaufvertrag hat der Eigentümer eine Bau- und Sanierungsverpflichtung.
– Die Baugenehmigung für das Schwimmbad sollte bis Ende 2018 beantragt werden, die Sanierung und der Umbau bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
– Diese Fristen wurden nicht eingehalten.
– Die Stadt hat dem Eigentümer mehrfach Fristverlängerungen eingeräumt.
– Eine neue Frist für den Bauantrag wurde bis Ende 2024 gesetzt, jedoch sind bisher keine Bauaktivitäten erkennbar.
– Der Zustand des Stadtbades wird als verwahrlost beschrieben, der Verfall ist sichtbar.
– Kornmesser fragt bei der Verwaltung nach dem baulichen Zustand seit dem Verkauf, möglichen Substanzschäden und Maßnahmen gegen den Verfall.
– Sie möchte wissen, ob bis zum 31. Dezember 2024 ein Bauantrag für die Sanierung und Umnutzung gestellt wurde.
– Sollte kein Bauantrag gestellt werden, könnte die Stadt den Verkauf rückgängig machen und die Hoheitsgewalt über das Gebäude zurückerlangen.
– Dies könnte Sicherungs- und Konservierungsmaßnahmen ermöglichen, bevor ein neuer Käufer gesucht wird.
Source 2 (https://www.stadtbad.eu/stadtbadev):
– Am 2. Mai 2022 wurden in Frankfurt (Oder) die Preisträger des Innenstadtwettbewerbs Brandenburg 2022 bekannt gegeben.
– Der Wettbewerb würdigt Ideen, Konzepte und Projekte zur Entwicklung neuartiger Visionen für brandenburgische Städte.
– Ausrichter des Wettbewerbs sind mehrere Organisationen, darunter die drei Brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, der Handelsverband Berlin-Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg sowie das Städteforum Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Landesregierung und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung.
– Der 1. Preis in der Kategorie A: „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ wurde an den STADTBAD e.V. vergeben, dotiert mit 12.000 EUR.
– Die Jury hob hervor, dass das Projekt eine besondere Strahlkraft entwickeln kann und die Stadtbevölkerung aktiv einbezieht, um Erinnerungen an das Stadtbad zu sammeln.
– Das historische Stadtbad, 1930 erbaut und 2000 geschlossen, soll als „Stadtbad Kunstforum Brandenburg“ wieder ein öffentlicher Raum werden.
– Die Initiative des STADTBAD e.V. zielt darauf ab, das Stadtbad denkmalpflegerisch zu erhalten und als interdisziplinäres Kunstforum zu betreiben.
– Die Virtualisierungsstrategie „VIRTUAL BATHING“ des STADTBAD e.V. wurde ebenfalls gewürdigt, die Teile des Stadtbad-Gebäudes als virtuelle kulturelle Plattform nutzt.
– Ab Juni 2022 werden digitale Tools eingesetzt, um multimediale Erinnerungsgeschichten der Bevölkerung im virtuellen Stadtbad zu sammeln.
– Ziel ist es, Lebendigkeit, Vielfältigkeit und Stadtidentität zu fördern sowie biografische Erinnerungen zu bündeln.
– Netzwerkpartner für Aktivitäten zur Aktivierung der Bevölkerung sind unter anderem STEHACHTERL, Stadtwerke Brandenburg und die Fachgruppe Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Brandenburg an der Havel.
https://www.maz-online.de/lokales/brandenburg-havel/brandenburg-an-der-havel-stadt-soll-altes-stadtbad-zurueckkaufen-HAJY4W2RGZHXPIA2JNRVPVTXBE.html
https://www.stadtbad.eu/stadtbadev
„““