
Am 5. April 2025 meldeten Messstationen im Potsdamer Zentrum aktuelle Daten zur Luftqualität, die insbesondere die Feinstaubbelastung (PM10) in den Fokus rückten. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft und darf jährlich nicht mehr als 35 Mal überschritten werden, wie [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/feinstaub-wie-ist-die-luftqualitaet-in-potsdam-aktuell-daten-vom-05-04-2025-HLIWXUUXXPWCRJQAAPTDI3JCUA.html) berichtet. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Die Grenzwerte für verschiedene Luftschadstoffe sind klar definiert: Werte über 200 μg/m³ Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ Feinstaub oder über 240 μg/m³ Ozon gelten als „sehr schlecht“. Für die Kategorie „schlecht“ liegen die Werte zwischen 101 und 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, 51 bis 100 μg/m³ für Feinstaub sowie 181 bis 240 μg/m³ für Ozon. Messungen erfolgen stündlich, wobei Stündermittel und Tagesmittelwerte berücksichtigt werden.
Gesundheitsrisiken bei schlechter Luftqualität
Die gesundheitlichen Risiken der Luftverschmutzung sind alarmierend. In der EU zählen jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle auf das Konto von Feinstaub. Empfehlungen zur Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei schlechter Luftqualität sind ebenfalls ausgewiesen. Bei „sehr schlechter“ Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei „schlechter“ Luft Anstrengungen reduziert werden sollten. Bei „mäßiger“ Luftqualität sind gesundheitliche Auswirkungen kurzfristig unwahrscheinlich, können aber bei empfindlichen Personen nicht ausgeschlossen werden.
Im Rahmen der Luftqualitätsmessung wurde ebenfalls festgestellt, dass das Silvesterfeuerwerk einen signifikanten Einfluss auf die Feinstaubbelastung hat. In der Silvesternacht werden circa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was etwa 75% der jährlichen Feuerwerksbelastung entspricht. Die kleinen, gesundheitsschädlichen Partikel aus Feuerwerkskörpern erzeugen kurzzeitige Spitzenwerte in der Luftqualität. Wetterbedingungen, wie etwa eine Inversionswetterlage, können diese Belastungen in urbanen Gebieten weiter verstärken.
Die aktuellen Wetterbedingungen in Potsdam zeigen, dass die Temperatur um 11 Grad Celsius liegt, mit einer Windgeschwindigkeit von 18 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von 48%, wie [iqair.com](https://www.iqair.com/de/germany/brandenburg/potsdam) meldet. Im Tagesverlauf gab es keine wesentlichen Schwankungen der Temperatur, die konstant bei 11 Grad lag, bevor sie am Abend auf 6 Grad fiel. Die Messungen der Windgeschwindigkeiten lagen zwischen 10.8 und 25.2 km/h.