
Die Luftqualität in Potsdam wird regelmäßig überwacht, um die Belastung durch Schadstoffe wie Feinstaub (PM10) zu dokumentieren. Laut einem Bericht von maz-online.de wurde die Luftqualität im Potsdamer Zentrum jüngst gemessen.
Der zulässige Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, wobei dieser Wert jährlich 35-mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die jeweiligen Grenzwerte für diese Schadstoffe sind folgende:
- Sehr schlecht: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
- Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
- Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.
Die Messungen erfolgen stündlich und berücksichtigen sowohl Stundenmittelwerte (für Stickstoffdioxid und Ozon) als auch gleitende Tagesmittelwerte (für Feinstaub). Diese Erhebungen sind besonders relevant, da in der Europäischen Union jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle mit Feinstaub in Verbindung gebracht werden.
Empfehlungen für sensible Gruppen
Bei schlechter Luftqualität gibt es spezifische Empfehlungen für empfindliche Personen. Bei sehr schlechter Luftqualität sollten sie körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei schlechter Luftqualität anstrengende Tätigkeiten unterlassen werden sollten. Mäßige Werte weisen darauf hin, dass kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich sind, jedoch mögliche Effekte für sensible Personen nicht ausgeschlossen werden können. Gute und sehr gute Luftqualität hingegen bieten die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.
Ein weiterer Aspekt der Feinstaubbelastung ist das Silvesterfeuerwerk. Obwohl der Feinstaub aus Feuerwerk gesundheitsschädlich ist und aus unsichtbaren, winzigen Partikeln besteht, stellt die Menge von etwa 1500 Tonnen in der Silvesternacht lediglich 75% der jährlichen Feuerwerksbelastung dar.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die aktuellsten Messdaten stündlich etwa 20 Minuten nach der Messung zur Verfügung stehen. Diese Daten sind vorläufig und noch nicht endgültig validiert, wie luftdaten.brandenburg.de berichtet. Änderungen der Daten sind jederzeit möglich, während endgültige Ergebnisse nach einer umfassenden Qualitätssicherung im Jahresbericht zur Luftqualität veröffentlicht werden.