
Brandenburg hat als erstes Bundesland die vollständigen Wahlergebnisse zur Bundestagswahl übermittelt. Die Wahlbeteiligung in Brandenburg lag bei 81,5 Prozent. Die AfD verzeichnete ein bemerkenswertes Ergebnis und erzielte 32,5 Prozent der Zweitstimmen, was einen Anstieg von 14,4 Prozent im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2021 bedeutet. Die neue Verteilung der Direktmandate zeigt, dass die AfD in neun von zehn Wahlkreisen triumphierte, während nur ein Wahlkreis der SPD zugeschrieben werden konnte. Diese deutliche Wende im Wählerverhalten wurde von [nd-aktuell.de](https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189306.bundestagswahl-brandenburg-am-schnellsten-ausgezaehlt.html) berichtet.
Ein zentrales Ergebnis der Wahl ist, dass Andreas Galau von der AfD die meisten Stimmen in seinem Wahlkreis erhielt, jedoch mit einem Erststimmenanteil von 31 Prozent nicht in den Bundestag einziehen kann. Olaf Scholz, der Kanzlerkandidat der SPD, sicherte sich mit 21,8 Prozent die Wahl in seinem Wahlkreis, während die AfD und die CDU nur einen geringen Abstand zu ihm aufwiesen. Annalena Baerbock von den Grünen erreichte 15,9 Prozent, während Isabelle Vandré von der Linken 13,8 Prozent erhielt. Im Gegensatz dazu musste die SPD in Brandenburg einen dramatischen Rückgang hinnehmen und konnte lediglich einen Wahlkreis gewinnen, während sie bei der letzten Wahl alle zehn Wahlkreise für sich entscheiden konnte. Die Linke feierte mit 10,7 Prozent der Zweitstimmen ein Comeback, nach einer Niederlage bei der Landtagswahl.
Details zur Sitzverteilung im Bundestag
Insgesamt sind 21 Abgeordnete aus Brandenburg im neuen Bundestag vertreten, wobei die AfD mit acht Sitzen die größte Fraktion stellt, gefolgt von der CDU mit vier, der SPD ebenfalls mit vier, der Linken mit drei und den Grünen mit zwei. Besonders bemerkenswert ist, dass der Wahlkreis Oberhavel-Havelland II unbesetzt bleibt, da dort nicht genügend Zweitstimmen erzielt wurden. Dies wurde in einem weiteren Bericht von [Tagesspiegel.de](https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/bundestagswahl-21-abgeordnete-aus-brandenburg-im-neuen-bundestag-13262323.html) aufgezeigt.
Die Wahlergebnisse zeigen eine gravierende Veränderung im politischen Landschaft Brandenburgs. Vor der Wahl war Brandenburg mit 25 Abgeordneten im Bundestag vertreten, die sich wie folgt aufteilten: SPD (10), AfD (5), CDU (4), FDP (2), Grüne (2) und Linke (2). Die letzten Wahlergebnisse confirmieren die massive Verschiebung der politischen Machtverhältnisse in der Region.