CottbusOberspreewald-LausitzSport

Cottbus auf dem Weg zur nachhaltigen Zukunft: Net Zero Valley im Fokus!

Der heutige Bericht von Oberbürgermeister Tobias Schick zur Situation in Cottbus umfasst eine Vielzahl von Themen und Entwicklungen in der Stadt. Besonders hervorzuheben ist der erfolgreiche Neujahrsempfang, der viele inspirierende Gespräche und positiven Austausch gefördert hat. Schick dankte allen Beteiligten für die Organisation und das ansprechende Programm.

Ein zentrales Thema der Versammlung war der FC Energie Cottbus. Der Verein zeigt in der 3. Liga gute Leistungen, auch während des Spiels gegen Dynamo Dresden, welches trotz Fan-Konflikten ruhig verlief. Für die Ordnungskräfte und die Polizei gab es ein Dankeschön für ihre Arbeit, während der Aufstieg des FC Energie als bedeutende Teamleistung gewürdigt wurde, die regelmäßig 10.000 bis 20.000 Menschen aus der Region vereint.

Stadionmodernisierung und Net Zero Valley

Im Verlauf der Diskussion wurde die Notwendigkeit einer finanziellen Unterstützung für den FC Energie angesprochen. Eine Studie zur Modernisierung des Stadions hat bereits grünes Licht erhalten, und die Stadt plant, zügig die nötigen finanziellen Mittel bereitzustellen. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit Kreistagen zur Förderung des FC Energie angestrebt, ebenso wie die Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Errichtung einer Geschäftsstelle für das Projekt Net Zero Valley Lausitz. Geplant sind Standorte in Cottbus und Görlitz, wobei ein Antrag in Brüssel im kommenden Monat eingereicht werden soll. Die Lausitz strebt an, Europas erstes „Net Zero Valley“ zu werden, wie Niederlausitz Aktuell berichtet. Dieses Ziel umfasst die Entwicklung einer klimaneutralen Region und den Vorstoß zur nachhaltigen Energieproduktion.

Im Rahmen der Initiative zur Schaffung des Net Zero Valleys wurden technologische Ausrichtungen und Verwaltungsmaßnahmen diskutiert. Besonders fokussiert wird auf Batterietechnologie, Wasserstofftechnologie, Stromnetzinnovationen sowie Technologien zur Sektorkopplung.

Weitere Themen, die angesprochen wurden, sind die Notwendigkeit, die Melderegisterdaten in Bezug auf die Einwohnerzahlen zu hinterfragen sowie die geplante Beseitigung von Schmierereien am Stadtforum K. Die Ausschreibung für die Planung des Stadtforums läuft ebenfalls, während ein öffentlicher Winterdialog zur Stadtpromenade stattfindet.

Insgesamt umfasst der Haushalt für Investitionen in Cottbus etwa 56 Millionen Euro. Ein Kranz wurde zum Gedenken an den 100. Todestag von Max Grünebaum am Südfriedhof niedergelegt, sowie an die Opfer des Holocaust.

Der Oberbürgermeister rief zur Verteidigung demokratischer Werte auf und forderte eine aktive Teilnahme an kommenden Wahlen, einschließlich der Serbski Sejm und der Bundestagswahl.