Cottbus

Eisflächen extrem gefährlich: Lebensretter warnen vor Unfällen!

In den letzten Tagen hat die aktuelle Kältewelle zu verstärkter Eisbildung auf Seen, Flüssen und Gewässern geführt. Diese Eisflächen erscheinen verlockend, doch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt eindringlich vor den Gefahren, die sie mit sich bringen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stabilität der Eisflächen stark unterschätzt werden kann, was zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann.

Die Witterungsbedingungen sorgen für unsichere Eisbildung, wobei die Dicke und Tragfähigkeit des Eises stark variieren können. Selbst wenn das Eis an einigen Stellen dick erscheint, kann es brüchig sein. Ein Einbruch ins Wasser kann innerhalb von Sekunden lebensgefährlich werden. Besondere Vorsicht ist geboten: Die DLRG empfiehlt, Eisflächen nur an offiziell freigegebenen Stellen zu betreten und stets die örtlichen Warnhinweise zu beachten. Außerdem sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt auf Eisflächen spielen.

Sicherheitstipps der DLRG

Die DLRG hat eine Reihe von Sicherheitstipps veröffentlicht, die darauf abzielen, Risiken beim Betreten von Eisflächen zu minimieren. Unter diesen Empfehlungen ist es besonders wichtig, dass Eisflächen auf Gewässern in der Regel nicht betreten werden sollten. Falls das Betreten unbedingt notwendig ist, sollte man mindestens mehrere Tage mit starkem Nachtfrost abwarten, bevor man sich auf das Eis begibt. Die Eisdecke sollte dabei mindestens 15 cm dick sein.

Besonders dunkel gefärbte Stellen im Eis sind ein Alarmzeichen für dünne Eisschichten. Über fließendem Wasser wächst die Eisschicht langsamer, was besonders gefährlich an Zu- und Abflüssen sowie bewachsenen Uferstellen ist. Zudem kann eine Schneeschicht auf dem Eis das Anwachsen der Eisschicht verhindern. Geräusche wie Knistern oder Knacken beim Betreten sind Warnsignale für eine unzureichende Tragkraft.

Im Falle eines Unfalls rät die DLRG, sofort die Ruhe zu bewahren und laut um Hilfe zu rufen. Man sollte versuchen, die Arme über die Eisfläche auszubreiten und sich flach auf das Eis zu schieben, um die Druckverteilung zu erhöhen. Bei Eiseinbrüchen wird geraten, die Notrufnummer 112 zu kontaktieren und andere Personen vom Eis zu winken, um sie zu warnen und von der Einbruchstelle wegzubewegen.

Die DLRG appelliert an die Eigenverantwortung aller Bürger, um die Unfallrisiken auf Eisflächen zu minimieren. Der sichere Umgang mit Eisbedingungen kann dabei helfen, gefährliche Situationen zu vermeiden und Menschenleben zu schützen, wie [Cottbus.de](https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2025-02/betreten_von_eisflaechen_ist_aktuell_lebensbedrohlich.html) berichtete. Zudem hat die DLRG auf ihrer Webseite [Lünen DLRG](https://luenen.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettung-bei-eisunfaellen/) weiterführende Informationen und Tipps zur Sicherheit bei Eisunfällen zusammengestellt.