Cottbus

FC Energie Cottbus: Fans werden zur Mitarbeit aufgerufen!

Der FC Energie Cottbus hat einen Aufruf an seine Fans gestartet, um einen Überblick über die aktive Fanszene zu gewinnen. In einem aktuellen Beitrag auf der offiziellen Webseite des Vereins bittet der FC Energie um Rückmeldungen von Fanclubs. Damit möchte der Verein in Erfahrung bringen, welche offiziellen Fanclubs und losen Verbindungen es gibt. Fans werden als essenzieller Teil des Vereins betrachtet und als „12. Mann“ bezeichnet. Dies unterstreicht die Bedeutung, die dem Fan-Engagement beigemessen wird.

Um die Kontaktdaten aller offiziellen Fanclubs zu aktualisieren, sollen sich interessierte Clubs bei den Fanbeauftragten, insbesondere Jens Petereins, melden. Gefordert werden Informationen wie der Name des Fanclubs, die Kontaktadresse, die Telefonnummer sowie die Mitgliederanzahl. Der Fußballverein versichert, dass die gesammelten Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet und gemäß der DSGVO behandelt werden.

Fanstruktur und Unterstützerzahlen

Wie nullsechs.de berichtet, hat die Fanszene des FC Energie Cottbus ihren festen Platz im Block I, der Nordwand des Stadions. Die Ultrà-Gruppe „Ultima Raka“ stellt die größte und wichtigste Fanvereinigung dar und zählt etwa 200 Mitglieder, die das Team bei Heimspielen lautstark unterstützen. Bei Auswärtsspielen schließt sich eine Gruppe von 200 bis 300 Anhängern an, die die Mannschaft ebenfalls begleiten. Ein markantes Zeichen der „Ultima Raka“ ist die große Zaunfahne mit silbernem Grund und roter Schrift, die bei Heimspielen prangt. Für Auswärtsspiele wird eine kleinere Zaunfahne mit der Aufschrift „UR 02“ verwendet, die in ähnlichem Design gehalten ist.

Zusätzlich sind in Cottbus weitere kleinere Zaunfahnen zu finden, die die Präsenz der Fanszene dokumentieren. Allerdings gibt es auch Berichte über rechtsextreme Gesinnungen innerhalb ihrer Reihen. So sorgte beispielsweise die Gruppe „Inferno Cottbus“ mit einem umstrittenen Banner beim Derby gegen Dynamo Dresden für Aufsehen, was zu Stadionverboten für 20 ihrer Mitglieder führte. Die Ultrà-Gruppe „Ultima Raka“ wurde im Herbst 2002 gegründet, um den Ultrà-Gedanken in Cottbus zu fördern. Der Name und das Logo orientieren sich am Cottbuser Stadtwappen. Im Niedersorbischen bedeutet „Rak“ „Krebs“, ein Symbol, das sowohl im Stadtwappen als auch im Logo präsent ist.

Die Fans von Energie Cottbus hegen Freundschaften zu anderen Clubs wie Chemnitzer FC, Eintracht Frankfurt, Union Berlin und VfB Stuttgart. Ihre Rivalen hingegen sind Dynamo Dresden, Hallescher FC und Hertha BSC. Die letzte Begegnung zwischen Energie Cottbus und Hertha BSC fand in der Saison 2012/2013 statt.