
Am 23. Januar 2025 wurde ein bedeutender Schritt zur Modernisierung des LEAG Energie Stadions in Cottbus/Chóśebuz bekannt gegeben. Die Werkstatt 4 „Daseinsvorsorge, ländliche Entwicklung & smart regions” der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH hat grünes Licht für eine umfassende und ergebnisoffene Untersuchung des Stadions gegeben. Diese Entscheidung zur Durchführung einer Konzeptstudie resultiert aus Empfehlungen des Förderprogramms STARK und folgt dem üblichen Qualifizierungsprozess innerhalb der Werkstatt.
Die geplante Studie beabsichtigt, eine Neuausrichtung des LEAG Energie Stadions als Multifunktionsarena zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die Studie ist in zwei Schwerpunkte gegliedert: Zunächst erfolgt eine technische Untersuchung zur nachhaltigen Standortentwicklung, gefolgt von einer wirtschaftlichen Machbarkeitsuntersuchung, die sich mit dem Betriebs- und Betreiberkonzept beschäftigt. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf das Stadion und sein städtisches sowie naturräumliches Umfeld gelegt, wobei die Integration von vorhandener Infrastruktur, Mobilität, Stadtgrün und sozialen Bedürfnissen in die Planung berücksichtigt werden soll. Die positive Empfehlung der Werkstattmitglieder unterstreicht die Bedeutung des FC Energie Cottbus und des Stadionbetriebs als identitäts- und gemeinschaftsbildenden Faktoren.
Fortschritte in der Stadionmodernisierung
In einem weiteren Schritt plant der FC Energie Cottbus eine mögliche Komplettsanierung des Stadions. Das Thema wurde in einem Gespräch zwischen dem Verein und der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) erörtert. Hierbei wurde eine Studie zur Trägerstruktur und zur Komplettsanierung des Stadions in Auftrag gegeben. Bereits Anfang Juli wurde jedoch der Förderantrag zur Modernisierung des Stadions vom Bund abgelehnt.
Heiko Jahn, Geschäftsführer der WRL, nahm an dem Treffen teil, das positive Rückmeldungen hervorrief. FCE-Präsident Sebastian Lemke bewertete den Verlauf des Treffens als optimistisch. Zudem soll die Studie auch mögliche Fördermöglichkeiten durch das Land Brandenburg aufzeigen. Ein weiteres Treffen ist für Ende Juli geplant, wobei die Beteiligten beschlossen haben, vorerst keine regelmäßigen Updates zu dem Fortschritt zu geben, wie Cottbus.de berichtete. Ergänzende Informationen dazu wurden von Liga 3 Online zur Verfügung gestellt.