
Ab dem 7. Januar 2025 stellen die ARD, einschließlich Das Erste und der Dritten Programme (MDR, RBB, NDR), die Bildqualität ihrer Programme von SDTV (Standardqualität) auf HD (High Definition) um. Diese Umstellung bringt eine höhere Bildauflösung sowie eine verbesserte Audioqualität mit sich. Um die HD-Qualität auf einem Fernseher zu nutzen, müssen Zuschauer die notwendigen Umstellungen individuell an jedem Gerät vornehmen, da das Bild sonst schwarz bleibt.
Zur Überprüfung, ob ein Fernseher HD-Qualität empfangen kann, können Zuschauer Das Erste einschalten; ein kleines „HD“ unter dem ARD-Logo signalisiert, dass das Gerät auf dem neuesten Stand ist. Eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle ist die Senderliste, in der ein kleines „HD“ neben den Sendernamen auf die HD-Fähigkeit des Gerätes hinweist. Das ZDF und 3sat werden erst im November 2025 auf HD umstellen, haben jedoch bereits das HD-Logo unter ihren Sendernamen entfernt, wie Moz.de berichtete.
Umstellung und Handlungsempfehlungen
Die Umstellung von SD auf HD kann durch einen automatischen oder manuellen Sendersuchlauf an der Fernbedienung erfolgen; der manuelle Suchlauf bewahrt die gewohnte Senderreihenfolge. Fernseher ohne integrierten HD-Tuner benötigen einen externen Satelliten- oder Kabelreceiver, dessen Anschaffungskosten bei etwa 30 Euro beginnen. Gabriel Perlow, Geschäftsführer eines Elektrofachmarktes, äußert, dass die Kommunikation über die bevorstehende Umstellung möglicherweise unzureichend war.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Umstellung auf HD-Qualität keine Auswirkungen auf die Rundfunkgebühren hat. Zuschauer, die aktuell über Satellit oder Kabel empfangen, müssen sich auf diese Veränderungen einstellen, während Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) bereits 2017 auf HD umstellte. Laut weiteren Informationen von Verbraucherzentrale.de wird die Umstellung von SD-Versorgungen ab 2025 endgültig eingestellt. Besitzer von älteren Fernsehern haben die Möglichkeit, passende HD-Receiver nachzurüsten, wobei moderne Geräte in der Regel bereits mit einem integrierten HD-Empfänger ausgestattet sind.