
Die Polizei in Cottbus erhielt am Donnerstagmittag eine Diebstahlmeldung aus einem Einfamilienhaus in der Sielower Chaussee. Eine Bewohnerin entdeckte eine unbekannte Frau in ihrem Haus, die angab, Wertsachen verkaufen zu wollen. Nach Aufforderung verließ die Frau das Haus, wobei die Bewohnerin anschließend feststellte, dass Bargeld im vierstelligen Bereich fehlte. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die unbekannte Frau nicht mehr identifiziert werden, und Kriminaltechniker sicherten Spuren am Tatort, wie Niederlausitz Aktuell berichtete.
Zusätzlich zu diesem Vorfall meldete die Polizei mehrere andere Zwischenfälle in Cottbus am selben Tag. Unter anderem kam es auf einem Parkplatz an der Thiemstraße gegen 14:30 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW HONDA und einem VW, was Schäden von etwa 2.000 Euro verursachte. Kurz vor 15:00 Uhr stieß ein PKW LAND ROVER an der Kreuzung Stadtring Ecke Willy-Brandt-Straße aufgrund eines Vorfahrtfehlers gegen einen BMW, ohne dass es zu Verletzten kam. Die Schäden wurden auf 10.000 Euro geschätzt. Am Donnerstagnachmittag mussten Polizisten außerdem einen 28-jährigen SEAT-Fahrer in der Sachsendorfer Straße zur Blutprobe bringen, nachdem ein Drogentest auf Amphetamin-Konsum hinwies. Während der Personenkontrollen in der Nacht zum Freitag fanden Polizisten Diebesgut bei mehreren Personen. Ein 39-jähriger Mann hatte ein gestohlenes Fahrrad bei sich, während ein 37-jähriger Mann eine Geldbörse mitführte, die im Januar als gestohlen gemeldet worden war.
Ermittlungen und Unterstützung durch das LKA
Das Landeskriminalamt (LKA) von Brandenburg, das als kriminalpolizeiliche Zentralstelle des Landes fungiert, unterstützt bei der Bearbeitung solcher Delikte. Das LKA übernimmt verschiedene Servicefunktionen für die Polizei und ist zuständig für Ermittlungen wegen organisierter Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Terrorismusbekämpfung, wie polizei.brandenburg.de anmerkt. Besonders bei besonderen Einsatzlagen werden die Kriminaltechniker des LKA hinzugezogen, um die Ermittlungen zu unterstützen und forensische Sachverständigentätigkeiten sicherzustellen.